
Schlieren: Ersatzneubau der Unterführung Goldschlägi.
Die SBB ersetzt die Personenunterführung Goldschlägi in Schlieren. Diese hat nach über 100 Jahren in Betrieb das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss an die heutigen Anforderungen angepasst werden. Die Bauarbeiten beginnen im Mai 2024 und dauern voraussichtlich bis April 2025.

Die Personenunterführung Goldschlägi in Schlieren, die parallel zur Strassenunterführung Goldschlägistrasse verläuft, wurde um das Jahr 1920 erbaut. Das Bauwerk ist rund 40 Meter lang und wird täglich von rund 1000 Personen benutzt. Nach über 100 Jahren im Betrieb entspricht die Unterführung nicht mehr den heutigen Ansprüchen und Anforderungen. Die SBB setzt ein Bauprojekt um, um die Unterführung zu ersetzen.
Gleichzeitig mit dem Ersatzneubau der Unterführung wird durch die SBB im Auftrag der Stadt Schlieren ein unter der bestehenden Querung liegender Werkleitungskanal umgelegt und neu gebaut. Dadurch kann die neue Personenunterführung entsprechend grosszügiger ausgestaltet werden.
Übersicht.

Nachbarprojekt für Fernwärmeleitung.
Im Vorfeld des Bauprojekts der SBB haben die ewz eine Fernwärmeleitung ersetzt. Die entsprechenden Arbeiten wurden von November 2023 bis Juni 2024 ausgeführt. Die beiden Projekte sind aufeinander abgestimmt.

Bauablauf.
Die Arbeiten für das Projekt der SBB laufen seit Anfang Mai 2024, fertiggestellt wird das Bauvorhaben voraussichtlich im April 2025. Aus betrieblichen Gründen müssen wir gewisse Arbeiten in der Nacht und/oder am Wochenende ausführen. Wir setzen uns dafür ein, die unumgänglichen Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten.
Eine Übersicht über die geplanten Nachtarbeiten finden Sie im Kapitel «Nacht- und Wochenendarbeiten.».
Kosten.
Im Rahmen des Projekts für den Ersatz der Personenunterführung Goldschlägi in Schlieren werden rund 11.5 Millionen Franken in die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der Bahn- und Verkehrsinfrastruktur investiert. Neben der SBB beteiligt sich auch die Stadt Schlieren an den Kosten. Der Kostenanteil der SBB wird über die mit dem Bund abgeschlossene Leistungsvereinbarung finanziert.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur finden Sie hier
Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, einzelne Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen. Ebenso lässt es sich nicht vermeiden, dass gewisse Arbeiten lärmintensiv sind.
Über die geplanten Nacht- und Wochenendarbeiten informieren wir Sie jeweils hier auf unserer Webseite. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden zudem via Postverteilsendungen informiert. Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Übersicht geplante Nacht- und Wochenendarbeiten Juli bis Dezember 2024.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten / Streckenabschnitt |
---|---|---|
03.06. bis 16.07.2024 |
Diverse Nächte |
Vorarbeiten SBB-Fachdienste |
12.08. bis 16.08.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Mikropfähle Gleis 3+4 |
16.08. bis 19.08.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Erstellen Mikropfähle für Hilfsbrückenfundamente Gleis 3+4 |
19.08. bis 23.08.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Mikropfähle Gleis 5+6 |
23.08. bis 26.08.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Erstellung Mikropfähle für Hilfsbrückenfundamente Gleis 5+6 |
26.08. bis 30.08.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Einbau Hilfsbrücken Gleis 3+4 |
30.08. bis 02.09.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Einbau Widerlager und Hilfsbrücken Gleis 3+4 |
02.09.2024 bis 06.09.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Einbau Hilfsbrücken Gleis 5+6 |
06.09. bis 09.09.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Einbau Widerlager und Hilfsbrücken Gleis 5+6 |
09.09. bis 11.09.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Ersatzneubau unter Weiche Gleis 7 |
11.09. bis 17.09.2024 |
Intensivbauwoche (Mi Abend bis Di Abend) |
Ersatzneubau unter Weiche Gleis 7 |
23.09. bis 15.10.2024 |
Diverse Nächte (ohne Fr/Sa, Sa/So) |
Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten |
20.11. bis 22.11.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Ausbau Widerlager und Hilfsbrücken Gleis 3+4 |
22.11. bis 25.11.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Ausbau Widerlager und Hilfsbrücken |
25.11. bis 29.11.2024 |
Nächte |
Vorarbeiten Ausbau Widerlager und Hilfsbrücken Gleis 5+6 |
29.11. bis 02.12.2024 |
Wochenende (Fr Abend bis Mo Morgen durchgehend) |
Ausbau Widerlager und Hilfsbrücken |
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingung oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden. Die Maschinenverursachen leider unvermeidlichen Lärm. Kurzfristige Änderungen im Bauprogramm und weitere Informationen zu Baustellen in Ihrer Region finden Sie unter sbb.ch/bauarbeiten (Anmeldung für Newsletter).

Einschränkungen im Zugverkehr.
Im Bauverlauf ist teilweise mit Einschränkungen im Bahnverkehr zu rechnen. Insbesondere an den Bauwochenenden ab Mitte August müssen wir wegen der Bauarbeiten mehrere Gleise sperren und teilweise fallen S-Bahn-Verbindungen aus. Bitte prüfen Sie vor der Reise Ihre Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf sbb.ch.
Einschränkungen im Strassenverkehr.
Bei der Goldschlägistrasse bleibt wie schon beim vorangehenden Projekt der ewz während der ganzen Bauzeit eine der insgesamt drei Fahrspuren gesperrt. Zusätzlich gibt es Zeitfenster, an welchen die Strassenunterführung ganz für den Verkehr gesperrt werden muss (zeitweise zwischen 13.09. bis 16.09. und 21.10. bis 25.10.2024). Bitte beachten Sie jeweils die Signalisationen vor Ort.

Projektleitung.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Urs Herzog, Projektleiter
Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Vulkanplatz 11, 8048 Zürich
projekte.ost@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/pressLink öffnet in neuem Fenster.