Du überwachst das Hochspannungsnetz der SBB in der ganzen Schweiz und sorgst so dafür, dass alle und alles pünktlich das Ziel erreichen.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Mit den ganzen Kraftwerken und Übertragungsleitungen stellen wir sicher, dass wir genügend Strom auf dem SBB Hochspannungsnetz haben und somit die Züge fahren können.
UrsBergmann
Dispatcher Energie, pendelt täglich mit dem E-Bike zu Arbeit und liebt das Skifahren im Winter.
Viele Disziplinen in einem Job.
Als Dispatcher:in sorgst du für schweizweiten Energietransport. Du überwachst die Kraftwerke der SBB, führst geplante und ungeplante Ein- und Ausschaltungen von Maschinen und Leitungen zur Stromproduktion durch, regulierst Stauseen und bist im Notfall bei Störungen und anderen Ereignissen zur Stelle.
Versorgungssicherheit dank deiner Arbeit.
Die Arbeit als Dispatcher:in erfolgt im Schichtdienst und ist eine sehr abwechslungsreiche Position. Hier kannst du alles von der Produktion, über die Umspannung, die Verteilung bis hin zur Bahn selbst steuern. Und leistest so einen wertvollen Beitrag zur Qualität der ganzen Schweiz und hast ausserdem viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Als Dispatcher:in ist eine Ausbildung im elektrischen oder mechanischen Bereich Voraussetzung. Die interne Grundausbildung bei der SBB dauert in der Regel etwa 6 bis 9 Monate bis zur Prüfung; zusätzlich ist mit rund einem weiteren Jahr Praxiserfahrung zu rechnen. Bereits während der Ausbildung wird der volle Lohn inklusive Schichtzulagen für Nacht- und Wochenendeinsätze bezahlt. Da der Beruf Dispatcher:in einen sehr kommunikativen Beruf ist, benötigst du eine der Landessprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) als Muttersprache und eine weitere Sprache auf dem Niveau B2. Die Erreichung des passenden Sprachniveaus wird von der SBB unterstützt.
Als Dispatcher:in können mit Erfahrung zusätzliche Funktionen wie etwa die Schichtplanung, Ausbildungsverantwortung oder die Teamleiter-Stellvertretung übernommen werden. Auch eine Ausbildung zum/zur Netzführer:in oder eine interne Weiterbildung zur Teamleitung sind möglich.
Im 24-Stunden-Betrieb der SBB bist du als Dispatcher:in vereinzelt auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen im Dienst. Dafür hast du dann frei, wenn andere arbeiten. So kannst du deine Freizeit flexibler gestalten und musst beispielsweise nicht während Stosszeiten einkaufen gehen.
Bei uns zählen Miteinander und Gemeinschaft. Als Dispatcher:in bist du ein Team-Player. Die Arbeit erfolgt immer zu zweit, wobei beide Mitarbeitenden unterschiedliche Aufgabenbereiche betreuen. Ein Team sichert den reibungslosen Ablauf des Netzwerkes in der ganzen Schweiz.