Wichtige Informationen zu den Funktionen gemäss R RTE 20100.
Mitarbeitende sind im Gleisbereich mit vielfältigen Gefahren konfrontiert, die der Verkehr von Zugfahrten, elektrische Anlagen sowie die eingesetzten Maschinen und Geräte mit sich bringen. Daher müssen die Mitarbeitenden vor dem ersten Einsatz im Gleisbereich über die Sicherheitsmassnahmen gemäss I-10000 instruiert werden. Die Erstinstruktion betrifft Verhaltensregeln, die alle Beteiligten kennen und anwenden müssen, damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Ich schütze mich.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Personen mit der Qualifikation Sst B können unter Anwendung des Formulars SBB 952-48-51 «Checkliste Selbstschutz» den Gleisbereich selbständig begehen und ausserhalb des Gefahrenraums Arbeiten ausführen.
Personen mit der Qualifikation Sst A können im Gefahrenraum alleine oder max. zu zweit im Selbstschutz und unter Anwendung des Formulars SBB 952-48-51 «Checkliste Selbstschutz» Arbeiten ausführen.
Sicherheitswärter (SiWä) sind für die Sicherheit des Personals verantwortliche Personen, die bei der Annäherung einer Fahrt den Alarm auslösen, um rechtzeitig die Räumung des Gefahrenraums resp. die geforderte Handlung zu ermöglichen und diese überwachen.
Vorwarner (VW) sind der Arbeitsstelle vorgelagerte Personen ausserhalb des Gefahrenraums, welche einem Sicherheitswärter die Annäherung von Zugfahrten melden oder direkt die Alarmmittel auslösen.
Sicherheitschefs (SC) sind für die Durchführung der Sicherheitsmassnahmen auf der Arbeitsstelle verantwortlich.
Der Arbeitsstellen-Koordinator (AKo) ist eine Funktionsbezeichnung eines Sicherheitschefs, der auf einem oder mehreren gesperrten Gleisabschnitten mit mehreren Arbeitsstellen Koordinationsaufgaben wahrnimmt.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) setzt die Änderungen in den Fahrdienstvorschriften (FDV 2020) auf den 1. Juli 2020 in Kraft.
Um Verwechslungen in der sicherheitsrelevanten Kommunikation zu vermeiden wurde das Sprechverhalten und Sprechdisziplin einheitlich und klar geregelt. So gilt in der fernmündlichen Kommunikation neu das Prinzip «Digit by Digit», also Ziffer für Ziffer. Das Nennen von Zahlengruppen ist in einer sicherheitsrelevanten Kommunikation nicht mehr zulässig. Weiter wurde die Buchstabiertabelle auf die internationale, englische Version festgelegt.
Die SBB Infrastruktur hat für die Rollen R RTE 20100 Sicherheitsfunktionen ein Lernmodul erstellt, welches den Mitarbeitenden ermöglicht, nebst dem Geschriebenen auch gesprochene Kommunikationsbeispiele zu hören.