Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
Ausbau Publikumsanlagen Bahnhof Lenzburg.
Täglich benutzen 25 000 Reisende den Bahnhof Lenzburg. Aufgrund der Entwicklungen rund um den Bahnhof rechnet die SBB mit einer Zunahme der Ein- und Aussteigenden bis 2040 auf 40 000 Reisende. Deshalb baut die SBB im Auftrag des Bundes den Bahnhof Lenzburg zwischen voraussichtlich 2023 und 2030 umfangreich aus.
Nicht alle Bereiche im Bahnhof Lenzburg entsprechen den heutigen Anforderungen an hindernisfreien Zugängen zum Zug. Ein barrierefreier Bahnzugang, breitere Perrons, mehr Komfort und zwei neue Personenunterführungen: Das sind die Ziele der Ausbauten im Bahnhof Lenzburg. Die SBB will diese im Auftrag des Bundes von 2023 bis 2030 ausführen.
Am Bahnhof Lenzburg sind die Mittelperrons an den Gleisen 2/3 und 4/5 noch nicht erhöht. Dies verunmöglicht einen barrierefreien Zugang zu den Zügen, wie ihn das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) vorgibt. Zudem stossen die Kapazität und Leistungsfähigkeit der Publikumsanlagen an ihre Grenzen und genügen den mittel- und längerfristigen Angebotsentwicklungen nicht.
Die SBB baut den Bahnhof Lenzburg zwischen voraussichtlich 2023 und 2030 umfangreich aus:
Sämtliche Perrons werden komplett neu gebaut, sie werden höher, breiter und länger. Dafür werden die Gleise neu verlegt und leicht verschoben. Künftig beträgt die Perronlänge überall 320 Meter, ausser das Perron 7 mit 280 Meter.
Die bestehende 4 Meter breite Personenunterführung «Ost» wird abgebrochen und durch eine neue 11 Meter breite Unterführung ersetzt. Im Westen entsteht eine neue, 7 Meter breite Personenunterführungen «West». Damit verfügt der Bahnhof nach Abschluss der Bauarbeiten über zwei Personenunterführungen.
Das heutige Bahnhofsgebäude wird abgebrochen und neu gebaut. Darin finden das SBB Bahnreisezentrum sowie ein Angebot an Retail- und Gastroflächen Platz.
Das aktuelle Stellwerk ist am Ende der Lebensdauer und wird vollumfänglich ersetzt, ebenso die dazugehörenden Sicherungsanlagen.
Dadurch gibt es am Bahnhof Lenzburg mehr Platz und mehr Aufenthaltsqualität für die Reisenden.
Mittelperrons und Unterführungen «Ost» und «West».
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sieht vor, dass Reisende bis Ende 2023 an Bahnhöfen barrierefrei zu den Zügen gelangen. Menschen mit Behinderungen sollen möglichst autonom mit dem öffentlichen Verkehr reisen können.
Die SBB erhöht gemäss diesen Vorgaben im Auftrag des Bundes die Mittelperrons am Gleis 1 bis 4. Ziel ist «P55», eine Höhe von 55 Zentimeter über Schienenoberkante. Dadurch können die Reisenden stufenfrei in die Niederflurzüge eintreten. Stufenfreies Ein- und Aussteigen ist zudem auch für Reisende mit Gepäck oder Kinderwagen ein Komfortgewinn und beschleunigt den sogenannten Fahrgastwechsel. Dies dient wiederum der Pünktlichkeit der Züge.
Die Perronerhöhung hat zahlreiche weitere bauliche Massnahmen zur Folge. Bei den Perrons muss die SBB unter anderem Treppenzugänge von den neuen Personenunterführungen an die neue Perronhöhe anpassen, die Perrondächer angleichen und die Perronmöblierung, wie Sitzbänke oder Ticketentwerter, erneuern. Die Mittelperrons werden nicht nur erhöht, sondern gleichzeitig auf die prognostizierten Kundenflüsse verbreitert. Ziel ist, dass diese so auch künftig, bei mehr Reisenden genügend Platz für alle bietet. Dazu sind umfangreiche Eingriffe in die Gleisanlage nötig.
Für Reisende im Regionalverkehr in Richtung Nationalbahn, Freiamt und Seetal wird ein neues Perron mit den Gleisen 6 bis 8 realisiert, welches ebenfalls an die neuen Personenunterführungen angeschlossen wird. Die Seetalbahn fährt zukünftig direkt bis in den Bahnhof Lenzburg.
Investitionen für den Güterverkehr.
Zur Kapazitätssteigerung des Güterverkehrs und die bessere Anbindung der Grossverteiler in Suhr und Hunzenschwil, wird der Bahnhof Lenzburg mit einem Gleis 5 ausgestattet. Dank einer neuen Weichenverbindungen fädeln die Güterzüge zudem direkt in die Ost-West Achse ein und aus.
Dies sind die wichtigsten Meilensteine der SBB Projekte gemäss aktueller Planung:
Wann
Was
Ende 2018 bis September 2022
Erarbeitung des «Auflage- und Bauprojekts». In dieser Phase wurde das Projekt zur Baureife gebracht und die Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren, d.h. die Prüfung und öffentliche Auflage der Baupläne gemäss Eisenbahngesetz, erarbeitet.
1. Quartal 2022
Einreichung des Dossiers für das Plangenehmigungsverfahren Vorarbeiten beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV). Das Startdatum des Plangenehmigungsverfahrens legt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers fest.
September 2022
Einreichung des Dossiers für das Plangenehmigungsverfahren Hauptarbeiten beim verfahrensführenden Bundesamt für Verkehr (BAV). Das Startdatum des Plangenehmigungsverfahrens legt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers fest.
1. Quartal 2022 bis Sommer 2023
Plangenehmigungsverfahren «Vorarbeiten» gemäss Eisenbahngesetz, inklusive einmonatiger öffentlichen Auflage der Pläne und Dossiers in Lenzburg, letzteres voraussichtlich im März 2022. Den genauen Termin der Auflage bestimmt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers.
September 2022 bis Sommer 2024
Plangenehmigungsverfahren «Hauptarbeiten» gemäss Eisenbahngesetz, inklusive einmonatiger öffentlichen Auflage der Pläne und Dossiers in Lenzburg, letzteres voraussichtlich im Oktober 2022. Den genauen Termin der Auflage bestimmt das BAV nach Prüfung des eingereichten Dossiers.
Die Neugestaltung im südlichen Teil des Bahnhofs ist Teil des städtischen Projekts der Stadt Lenzburg und dem Kanton Aargau. Finanziert wird das Projekt durch Gelder von Bund, Kanton und Stadt.
Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, einzelne Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen Die SBB informiert die Anwohnerinnen und Anwohner während der gesamten Bauzeit zwei bis dreimal pro Jahr per Brief über die aktuellen Bauarbeiten. Die untenstehende Tabelle wird alle zwei Wochen aktualisiert.
Aktuelle Nachtarbeiten.
Datum, Zeit
Art der Arbeiten
17./18.06., 24./25. – 29./30.06.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Fahrleitungsarbeiten, Bau Signalfundamente
01./02.07., 07./08. – 11./12.07.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Fahrleitungsarbeiten, Bau Signalfundamente, Schachtbau Kabelquerungen
16./17. – 30./31.07.2023
(inkl. Wochenende)
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Fahrleitungsarbeiten, Bau Signalfundamente, Schachtbau Kabelquerungen
02./03.08. – 09./10.08.2023 (inkl. Wochenende)
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Bau Signalfundamente, Schachtbau Kabelquerungen
13./14.08 – 17./18.08.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Bau Signalfundamente, Schachtbau Kabelquerungen
27. – 28.07.2023 (So-Mo)
Von 00:00 – 05:00 Uhr
Kabelzugarbeiten
03./04. – 06./07.09.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Montagearbeiten Signalanlagen, Bau Signalfundamente
09./10. – 12./13.09.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Montagearbeiten Signalanlagen, Bau Signalfundamente
16./17. – 18./19.09.2023
Jeweils von 23:00 – 05:00 Uhr
Montagearbeiten Signalanlagen, Bau Signalfundamente, Bau Kabelschächte