Instandsetzung Grenzacherbrücke in Muttenz.
Die SBB will ab Mitte 2023 die Grenzacherbrücke instand setzen. Ziel ist, dass die Strassenüberführung wieder zweispurig und in beiden Richtungen befahren werden kann.
Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.
Français keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Italiano keine Übersetzung der Seite verfügbar.
English keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Die SBB will ab Mitte 2023 die Grenzacherbrücke instand setzen. Ziel ist, dass die Strassenüberführung wieder zweispurig und in beiden Richtungen befahren werden kann.
Die zweispurige Strassenüberführung Grenzacherstrasse überquert beim Bahnhof Muttenz die Hauptgleise der SBB, die beiden Rangierbahnhöfe Basel 1 und 2 sowie die Autobahn A2/A3. Sie besteht aus drei Brückenobjekten mit Baujahr 1995, 1994 und 1963.
Das nördlichste und älteste Brückenobjekt, welches den Rangierbahnhof Basel II und die Autobahn überquert, ist gemeinsames Eigentum von der SBB und dem Bundesamt für Strassen (ASTRA). Es erfüllt die aktuellen Anforderungen für einen zweispurigen Gegenverkehr nicht mehr.
Der motorisierte Verkehr kann deshalb die ganze Überführung, beziehungsweise alle Brückenobjekte, seit April 2013 nur mehr im einspurigen Einbahnverkehr Richtung Birsfelden befahren. Velos und Mofas können die Brücke weiterhin in beiden Richtungen nutzen, auf einer separaten Fahrspur. Das Trottoir ist nicht tangiert.
Der Plan zeigt die drei Brückenobjekte der Strassenüberführung Grenzacherstrasse in Muttenz:
Die Strassenüberführung Grenzacherstrasse ist über den Gleisen im Eigentum der SBB. Nördlich des Rangierbahnhofs Basel 2 (Waldstück und Überführung A2/A3) ist sie im Eigentum des ASTRAs. Die Rampen ab der Überführung führen zu Dienstgebäuden der SBB, in das Areal des Rangierbahnhofs Muttenz, zur Werkeinfahrt des ASTRAs sowie zu Gewerbeflächen.
Nachdem die Grenzacherstrasse die Autobahn Richtung Norden überquert hat, verläuft sie als Gemeindestrasse auf einer Länge von rund 450 Metern durch das Waldgebiet «Hardwald», bevor sie in die Kantonsstrasse «Rheinfelderstrasse» mündet.
Die SBB setzt die Grenzacherbrücke in Muttenz instand. Ziel ist, dass die Strassenüberführung wieder zweispurig und in beiden Richtungen befahren werden kann.
Das Herzstück des Instandsetzungsprojekts ist der Ersatz des 322 Meter langen Brückenobjekts «Nord RB2» durch eine neue Brückenkonstruktion in gleicher Lage. Die neue Brücke wird dementsprechend denselben Brückenquerschnitt und die gleiche Strassenverkehrsführung haben, wie die heutige Brücke vor Einführung des Einbahnverkehrs 2013.
Anstelle der heutigen durchgehenden Strassenüberführung über den Rangierbahnhof Basel 2 und die Autobahn wird das Ersatzbauwerk jedoch in je eine SBB-Brücke und eine Autobahnbrücke unterteilt. Bei letzterer wird der Platzbedarf für den geplanten Achtspurausbau der Autobahn berücksichtigt. Zwischen den beiden Brücken – im Hardacker, dem Gebiet zwischen Rangierbahnhof und Autobahn – wird die Grenzacherstrasse neu über ein Dammbauwerk führen.
Die Strassenanschlüsse im Hardacker werden neu über das Dammbauwerk sichergestellt. Die Rampenabfahrt zum Stellwerk und Hauptdienstgebäude West der SBB wird im Endzustand in gleicher Lage wie heute wiederhergestellt.
Die beiden Brückenobjekte «Süd» und «Nord RB1» werden soweit instandgesetzt, wie dies infolge des Ersatzes des Brückenobjekts «Nord RB2» erforderlich und aus Synergiegründen möglich ist. Das Gleiche gilt für den Strassenabschnitt nördlich der Autobahn bis zur Einmündung in die Rheinfelderstrasse.
Bisheriger Ablauf und provisorische Terminplanung des Bauprojekts:
Wann |
Was |
---|---|
Ende 2020 bis Mitte 2021 |
Plangenehmigungsverfahren gemäss Eisenbahngesetz inklusive öffentlicher Auflage von Dokumentation und Pläne vom 29. März bis 11. Mai 2021 auf der Gemeinde Muttenz. Verfahrensführerin ist das Bundesamt für Verkehr (BAV) |
August 2021 bis Mai 2022 |
Verfahrensrechtliche Abklärungen nach Einsprache der Gemeinde Muttenz. |
Ab Juni 2022 | Das Bundesamt für Verkehr (BAV) entscheidet, dass das Plangenehmigungsverfahren von 2021 wieder aufgenommen wird. Die Planungsgespräche werden wieder aufgenommen. |
Mitte 2023 |
frühestmöglicher Start Ausführung |
Mitte 2027 |
frühestmögliche Inbetriebnahme |
2028 |
frühestmögliches Ende Abschlussarbeiten |
Weitere Informationen zu einem Projektablauf im Allgemeinen:
Die Projektkosten belaufen sich auf total rund 55 Millionen Franken.
Davon werden rund 44 Millionen Franken via der Leistungsvereinbarung Bund/SBB finanziert. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) beteiligt sich als Miteigentümerin des Brückenobjekts mit 11 Millionen Franken.
Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für die Instandhaltung und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur Link öffnet in neuem Fenster.Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Stefan Wassmer, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
stefan.wassmer@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/grenzacherstrasse
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hilfikerstr. 1
3000
Bern 65
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
StrategieÜber Angebote und Neuigkeiten informiert sein.