Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Substanzerhalt von drei Bahnbrücken und Fahrbahnerneuerung «Heitersberg Ost».
Die Heitersbergstrecke ist Teil der wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen Zürich und Bern. Zwischen Mellingen-Heitersberg und Mägenwil realisiert die SBB bis 2025 verschiedene Unterhaltsarbeiten an Brücken und der Fahrbahn, damit weiterhin ein sicherer und pünktlicher Bahnverkehr möglich ist.
Die umfassenden Unterhaltsarbeiten betreffen die folgenden Projekte:
Projekt 1: Instandsetzung «Reussbrücke Mellingen».

- Statische Verstärkungen,
- Ersatz der Abdichtungen und Korrosionsschutz,
- Einbau von zusätzlichen Widerlageranker, Ersatz der Brückengeländer und der Dilatationsfugen (Übergänge zwischen Brücke und Widerlager).
Projekt 2: Fahrbahnerneuerung zwischen dem Tunnelportal Mellingen–Heitersberg und der Strassenunterführung Landstrasse in Wohlenschwil.

- Erneuerung von 2460 Meter Gleisen,
- Ersatz der Holzschwellen durch Betonschwellen und Einbau neuer Schienen,
- Der Schotter wird teilweise gereinigt und wiederverwertet, teilweise durch neuen ersetzt,
- Einbau von lärmdämpfenden Unterschottermatten.
Projekt 3: Instandsetzung «Viadukt Fislisbach» in Mellingen.

- Statische Verstärkungen,
- Ersatz der Abdichtungen und Korrosionsschutz,
- Einbau von zusätzlichen Widerlageranker, Ersatz der Brückengeländer und der Dilatationsfugen (Übergänge zwischen Brücke und Widerlager).
Projekt 4: Instandsetzung «Strassenunterführung Landstrasse» in Wohlenschwil.

- Statische Verstärkungen,
- Ersatz der Abdichtungen,
- Ersatz der Brückengeländer und der Dilatationsfugen (Übergänge zwischen Brücke und Widerlager).
Mit diesen Massnahmen kann die Lebensdauer der Bauwerke um weitere Jahrzehnte gesichert werden.
Anspruchsvolle Baulogistik und Ausführung.
Diverse Arbeiten im engen Gleisbereich der Brücken und die Fahrbahnerneuerungsarbeiten können aus Sicherheitsgründen (Nähe zu den fahrenden Zügen und der Fahrleitung) nur während Gleissperren und bei ausgeschalteter Fahrleitung vorgenommen werden.
Die Hauptarbeiten an den drei Brücken werden hauptsächlich in acht Wochenend-Totalsperren im Sommer und Herbst 2023 durchgeführt. Insbesondere an diesen Wochenenden ist die Baulogistik für die Instandsetzungsarbeiten der drei Brücken auf der Ost-West-Hauptlinie äusserst komplex und eine grosse Herausforderung.
Für die Instandsetzungsarbeiten müssen alle drei Brücken eingerüstet werden.
Gebündelte Arbeiten verkürzen Gesamtbauzeit.
Durch die gemeinsame und konzentrierte Ausführung der Instandsetzung der Brücken und der Fahrbahnerneuerung kann die SBB die Gesamtdauer von Gleissperren und Baulärm deutlich reduzieren. Das dient sowohl den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr als auch den Anwohnerinnen und Anwohner.
Im September 2022 starten die Vorarbeiten: die Erstellung von Installationen für die Baulogistik sowie Gerüstarbeiten bei den Brücken.
Die Hauptarbeiten an den Brücken starten im Januar 2023. Die Fahrbahnerneuerung startet im Herbst 2023.
Die wichtigsten Meilensteine des Projekts:
Wann |
Was |
---|---|
ab Mo 5. September 2022 |
Beginn Vorarbeiten der Bauunternehmen wie die Erstellung von Installationen für die Baulogistik und Gerüstarbeiten bei den Brücken |
Mo 16. Januar 2023 |
Baubeginn Hauptarbeiten |
Sa/So 1./2. Juli 2023Link öffnet in neuem Fenster. |
1. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 15./16. Juli 2023 |
2. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 22./23. Juli 2023 |
3. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 29./30. Juli 2023 |
4. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 5./6. August 2023 |
5. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 19./20. August 2023 |
6. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 26./27. August 2023 |
7. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 2./3. September 2023 |
8. Wochenend-Totalsperrung für Instandsetzung der Brücken |
Sa/So 16./17. September 2023 |
Wochenende mit Teilsperrung für Fahrbahnerneuerung |
Sa/So 23./24. September 2023 |
Wochenende mit Teilsperrung für Fahrbahnerneuerung |
Sa/So 30. Sept / 1. Okt 2023 |
Wochenende mit Teilsperrung für Fahrbahnerneuerung |
ab Herbst 2023 bis Ende 2024 |
Arbeiten an den Widerlagern / Korrosionsschutz |
Ende 2024 / Anfang 2025 |
Abschlussarbeiten |
Die Projektkosten belaufen sich auf rund 35 Millionen Franken, finanziert über die Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SBB.
Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für die Instandhaltung und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur Link öffnet in neuem Fenster.Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
Nachtarbeiten sind ab November 2022 geplant. Die SBB wird die Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld der Nachtarbeiten im Vorfeld informieren.
Aktuelle Nachtarbeiten.
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, vermerken wir die Änderungen auf dieser Webseite. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
13., 20., 21. November 2022 |
02.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
13. bis 18. November 2022 | 20.00-05.00 | Gerüstarbeiten Viadukt Fislisbach |
20. bis 25. November 2022 | 20.00-05.00 | Gerüstarbeiten Viadukt Fislisbach |
27. bis 30. November 2022 | 20.00-05.00 | Gerüstarbeiten Viadukt Fislisbach |
04. und 05. Dezember 2022 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
17., 18., 24. bis 26. Januar 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
18. bis 20. Februar 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
27. Februar bis 02. März 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
10., 11., 20. bis 25. März 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
28. April bis 01. Mai 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
22. Mai bis 25. Mai 2023 |
01.00-05.00 |
Vorbereitungsarbeiten Fahrbahn |
12. -15., 19.-23., 26.-30. Juni 2023 |
01.00-05.00 |
Vorbereitungsarbeiten Fahrbahn |
04., 18., 25. Juli 2023 |
01.00-05.00 |
Gleisbau (3. Stopfung) |
01., 08., 22., 29. August 2023 |
01.00-05.00 |
Gleisbau (3. Stopfung) |
05. September 2023 |
01.00-05.00 |
Gleisbau (3. Stopfung) |
06.-09., 12.-15. September 2023 |
01.00-05.00 |
Materialtransporte, div. Arbeiten |
19., 26. September 2023 03., 04. Oktober 2023 |
01.00-05.00 |
Gleisbau (3. Stopfung) |
Wochenenden mit durchgehenden Bauarbeiten.
Datum |
Zeit |
Art der Arbeiten |
---|---|---|
15.-17. April 2023 01.-03., 15.-17., 22.-24., 29.-31. Juli 2023 05.-07., 19.-21., 26.-28. August 2023 02.-04., 16.-18., 23.-25. September 2023 30.09.-02. Oktober 2023 |
jeweils durchgehend von Samstag, 01.00 Uhr bis Montag, 05.00 Uhr |
Brückenbau- und Gleisbauarbeiten |
Aufgrund der Bauarbeiten wird es im Sommer und Herbst 2023 zu grösseren Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Die SBB wird im Vorfeld über die Fahrplananpassungen informieren und empfiehlt, den Online-Fahrplan vor Antritt der Reise unter sbb.ch/fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Aufgrund der Bauarbeiten kann es zu einzelnen Einschränkungen vor Ort kommen. Diese werden rechtzeitig vor Ort signalisiert.
Projektleitung.
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Peter Witschonke, Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
peter.witschonke@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Sonstige Themen.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.