
Perronhallen Basel SBB.
Die SBB setzt die Perronhallen im Bahnhof Basel SBB instand und gestaltet diese mit einer neuen Beleuchtung heller und freundlicher. Die Korrosionsschutzarbeiten und Dacharbeiten an der Hauptkonstruktion sind seit Ende 2021 weitgehend abgeschlossen.
Der Zahn der Zeit nagte auch an den historischen fünf Perronhallen des Bahnhofs Basel SBB. Diese überdecken je Halle eines der fünf Perrons an den Gleisen 1/2, 3/4, 5/6, 7/8 und 9/10. Die SBB setzte die Perronhallen darum umfassend instand. Gleichzeitig erneuerte sie im Bereich der Perronhallen die Beleuchtung und die Kundeninformationssysteme auf den fünf Perronhallen-Perrons.
Das Projekt beinhaltet folgende Massnahmen:
- Erneuerung des Korrosionsschutzes.
- Erneuerung der Dacheindeckung Perronhallen SBB.
- Beseitigung der Korrosionsschäden durch Teilersatz einzelner Tragelemente.
- Teilerneuerung der Verglasung bei den vertikalen Hallenabschlüssen.
- Erneuerung des Taubenschutzes.
- Neue Beleuchtung der Publikumsanlagen.
- Verbesserung der Kundenlenkung durch neues, an Stelen befestigtes Lautsprechersystem, digitale Perronanzeigen und neue Uhren.
Die Korrosionsschutzarbeiten und Dacharbeiten an der Hauptkonstruktion sind seit Ende 2021 weitgehend abgeschlossen.
Ziel des Projekts ist, die Nutzungsdauer der historischen Perronhallen um weitere 60 Jahre zu verlängern, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Die neue Beleuchtung macht die Perronhalle zudem heller und freundlicher. Mit den Massnahmen für eine bessere Kundenlenkung entspricht die SBB einerseits den neuen gesetzlichen Anforderungen im Evakuationsfall. Andererseits erleichtern die Massnahmen den Reisenden die Orientierung im Bahnhof.
Die neuen, an Stelen befestigten Lautsprecher sind näher bei den Reisenden, als die heutigen, an der Perronhallendecke angebrachten Lautsprecher. Tonqualität und Verständlichkeit der Durchsagen werden deshalb besser. Die digitalen Perronanzeigen erlauben gegenüber den heutigen Fallblattanzeigen eine erweiterte und flexiblere Kundeninformation. Sie können zum Beispiel Details zu Gleisänderungen angeben, Gruppeninformationen, Zusatzinformationen zum Bahnverkehr, Störungsdetails oder Informationen bei lokalen Events. Auch bei der Beschaffung und im Betrieb sind die digitalen Anzeiger günstiger als Anzeiger mit Fallblatttechnologie.
SBB Medienblogbeitrag vom 13.07.2017 Link öffnet in neuem Fenster.
Wann |
Was |
---|---|
Ende 2017 |
Erstellung Mustergerüst für Materialuntersuchungen und Probeanstriche während eines Jahres. |
März 2018 |
Montieren von Musterstelen zur Bemusterung mit Denkmalschutz. |
Juni 2018 bis Dezember 2018 |
Erstellen von Stelenfundamenten und Stelen (Total am Schluss 9 T-Stelen und 25 Standardstelen). |
Januar 2019 bis März 2019 |
Erstellen des Baugerüstes für die erste Etappe der Perronhalleninstandsetzung im östlichen Bereich der Perronhallen (siehe Grafik untenan). |
März 2019 bis Dezember 2019 |
Instandsetzung Perronhallen und Montage neue Beleuchtung im östlichen Bereich der Perronhallen (Etappe 1) |
August 2019 bis November 2019 |
Erste Etappe Hallenstützensanierung (24 Hallenstützen im mittleren Bereich der Perronhallen). |
Januar 2020 bis Juni 2022 |
Ersetzen aller 67 Fallblattanzeiger im gesamten Bahnhof Basel SBB und SNCF und der Passerelle durch digitale Perronanzeigen sowie aller 52 Uhren. |
Januar 2020 bis März 2020 |
Demontage und Neuaufbau des Baugerüstes für die zweite Etappe der Perronhalleninstandsetzung im mittleren Bereich der Perronhallen (siehe Grafik untenan). |
März 2020 bis Dezember 2020 |
Instandsetzung Perronhallen und Montage neue Beleuchtung im mittleren Bereich der Perronhallen (Etappe 2). |
September 2020 bis November 2020 |
Zweite Etappe Hallenstützensanierung (11 Hallenstützen im westlichen und östlichen Bereich der Perronhallen). |
Januar 2021 bis März 2021 |
Demontage und Neuaufbau des Baugerüstes für die beiden letzten Etappen (3a und 3b) der Perronhalleninstandsetzung im westlichen Bereich der Perronhallen (siehe Grafik untenan). |
April 2021 bis Ende 2021 |
Instandsetzung Perronhallen und Montage neue Beleuchtung im westlichen Bereich der Perronhallen (Etappen 3a und 3b). |
Mai 2021 bis Juli 2021 |
Dritte Etappe Hallenstützensanierung (18 Hallenstützen im östlichen Bereich der Perronhallen). |
Januar 2022 bis April 2022 |
Restarbeiten und Rückbau des Baugerüsts der Etappen 3a und 3b. |
Juli 2022 bis September 2022 |
Vierte und letzte Etappe der verbleibenden Hallenstützensanierung im südlichen Bereich der Perronhallen. |
Bis 2023 |
Abschlussarbeiten. |

Die Projektkosten belaufen sich auf rund 34 Mio. Franken. Die Gelder stammen aus der Leistungsvereinbarung zwischen SBB und Bund. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel für den Unterhalt und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
Deshalb sind auch für das Projekt Instandsetzung Perronhallen Basel SBB Nachtarbeiten nötig. Die folgenden Nachtarbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Nächte | Zeit | Art der Arbeiten |
---|---|---|
So, 24./25.7., bis Do, 1./2.9.2022, jeweils ohne Nächte Fr auf Sa und Sa auf So | 23 bis 5.30 Uhr | Östlicher Bereich Perronhallen: Hallenstützensanierung |
So, 24./25.7., bis Do, 13./14.10.2022, jeweils ohne Nächte Fr auf Sa und Sa auf So | 23 bis 5.30 Uhr | Bereich Perronhallen: Instandsetzung Entwässerungsanlagen (separates Projekt) |
Fr, 2./3.9., bis Sa, 3./4.9.2022 | 23 bis 5.30 Uhr | Instandsetzungsarbeiten |
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, informieren wir via unserer Webplattform für Lärmanzeigen sbb.ch/bauarbeiten. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Lärminserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB und können einen regionalen Newsletter abonnieren: sbb.ch/bauarbeiten
Das Baugerüst der Arbeitsbühne während der Instandsetzungsetappe 2 vom Abgang der Hauptpasserelle aus in Richtung Osten, beziehungsweise Postpasserelle, gesehen, fotografiert am 6. August 2020. Das Gerüst befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Mitte der Perronhallen.

Das Gerüst der Arbeitsbühne während der Instandsetzungsetappe 2 vom Perron Gleis 11 aus in Richtung Norden, beziehungsweise Centralbahnstrasse, gesehen, fotografiert am 6. August 2020. Das Gerüst befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Mitte der Perronhallen. Ebenfalls zu sehen ist ein sogenanntes «Besenprofil». Es ist ein altbewährtes Frühwarnsystem für Fahrgäste, welche den Kopf aus dem Zugfenster halten, beispielsweise um Fotos zu schiessen. Dies, auch wenn heute nur noch wenige Züge im Einsatz sind, bei welchen sich die Fenster öffnen lassen.

Eine der Einhausungszellen für die Strahl- und Korrosionsschutzarbeiten auf der Arbeitsbühne fotografiert am 6. August 2020. Jede der fünf Hallen wird separat eingehaust. Dies ist notwendig, um bei den Strahlarbeiten keine Emissionen in die Umgebung zu haben und bei den Korrosionsschutzarbeiten die notwendigen klimatischen Bedingungen einzuhalten. Die Bearbeitung der oberen Bereiche der Stahlkonstruktion und der Holzuntersicht erfolgen ab Rollgerüsten.

Die Holzschalung des Perronhallendachs fotografiert am 6. August 2020. Links die bereits im Rahmen der Instandsetzungsetappe 2 behandelte Holzschalung, rechts die noch nicht behandelte alte Holzschalung, welche im Zuge der Instandsetzungsetappe 3a noch behandelt wird. Die defekten Bretter werden lokal ausgetauscht.

Die Erneuerung der Dacheindeckung der Perronhallen fotografiert am 6. August 2020. Der Dachaufbau wird nach neuen Standards mit einer dichten Folie, einem hinterlüfteten Aufbau und neuen Eternitschindeln ausgebildet.

Die erneuerte Verglasung bei den vertikalen Hallenabschlüssen auf dem Dach der Perronhallen fotografiert am 6. August 2020. Die vertikalen Gläser beim Oberlicht wurden für Dach- und Korrosionsschutzarbeiten demontiert und mit einer neuen Halterung neu montiert, aufgrund geänderter Stärke des Dachaufbaus. Defekte Gläser wurden ausgetauscht. Im Giebel des Oberlichtes werden die Gläser gereinigt und die defekten Gläser ausgetauscht.

Die Leuchtkörper der neuen Beleuchtung in den Perronhallen fotografiert am 6. August 2020. Die neue Beleuchtung macht die Perronhallen heller und freundlicher.

Der östliche bereits sanierte Bereich der Perronhallen über dem Perron Gleis 3/4 in Richtung Osten, beziehungsweise Postpasserelle, gesehen, fotografiert am 6. August 2020. Gut sichtbar sind unter anderem die instandgesetzte Holzschalung und die neue Beleuchtung. Auf dem Perron ersichtlich sind zudem die neuen «T-Stelen». Diese tragen zusätzlich zu den neuen, stabartigen Lautsprechern, der Fluchtwegbeschilderung und den technischen Anlagen an ihren Auslegern die neuen digitalen Perronanzeigen, welche die alten Fallblattanzeigen ablösen. Die Montage der neuen Anzeigen erfolgt im Bereich der Perronhallen gestaffelt ab Mitte September 2020. Auf Perron Gleis 7/8 ist die Montage im 2021 geplant, in Abstimmung mit den Umbauarbeiten am Baugerüst der Arbeitsbühne.

Die fussballfeldgrosse Arbeitsbühne fotografiert am 27. März 2019. Ab dieser, auf dem Baugerüst thronenden Bühne nahm das Bauteam im östlichsten Teil der Perronhallen die Arbeiten für die Instandsetzungsetappe 1 vor. Die Bühne hat unterschiedliche Belastungszonen: So sind roten Bereiche verstärkt, damit man sie mit schwereren Baumaschinen befahren kann.

Die alten, kastenartigen Leuchten fotografiert am 27. März 2019. Diese Leuchten werden nach Ende der jeweiligen Instandsetzungsetappe durch neue, hellere und freundlichere Leuchtkörper ersetzt. Zwischen den Gleisen stehen die Hallenstützen. Die insgesamt 73 Hallenstützen werden ebenfalls etappenweise saniert. Dazu werden die Stützen eingerüstet und eingehaust. In der Einhausung finden anschliessend die Strahl- und Beschichtungsarbeiten statt. Abschliessend werden die an den Stützen befestigten Dachentwässerungsrohre erneuert.

Die neue Standardstele auf Perron Gleis 3/4, fotografiert am 18. April 2018. Die Standardstelen tragen links und rechts je einen neuen, stabartigen Lautsprecher sowie die Fluchtwegbeschilderung und die technischen Anlagen, wie zum Beispiel Uhren und Entwerter. Die fotografierte Standardstele wurde bereits im März 2018 aufgestellt, damit das Projektteam und die Denkmalpflege von Kanton und SBB deren Wirkung im Zusammenspiel mit den beiden T-Musterstelen besser prüfen konnten.

Die neue T-Stele auf Perron Gleis 3/4 fotografiert am 4. April 2018. Diese sogenannten T-Stelen tragen zusätzlich zu den stabartigen Lautsprechern, der Fluchtwegbeschilderung und den technischen Anlagen an ihren Auslegern die neuen digitalen Perronanzeigen, welche die alten Fallblattanzeigen im Hintergrund ablösen. Das Projektteam und die Denkmalpflege von Kanton und SBB haben Ende März 2018 entschieden, dass dieser T-Stelentyp im Bahnhof Basel SBB zum Einsatz kommen soll. Über der T-Stele sieht man die megaphonförmigen, alten Lautsprecher.

Die abgebauten, alten Lautsprecher fotografiert am 27. März 2019 auf der Arbeitsbühne über dem östlichsten Teil der Perronhallen.
Bei Fragen zum Bauprojekt.
SBB AG
Infrastruktur, Projekte Olten
Thomas Holthuisen, SBB Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
thomas.holthuisen@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/perronhallen-bs
Für Medienschaffende:
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/medien
Sonstige Bauarbeiten:
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Bauprojekte im Bahnhof Basel SBB:
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben und Weblinks zu laufenden und geplanten Bauprojekten im Bahnhof Basel SBB: sbb.ch/basel-sbb
Jobs und Karriere:
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und der Planung der SBB: sbb.ch/engineering
Sonstige Themen:
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.