
Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil.
Die neue Verbindungslinie für den Güterverkehr, welche zwischen Rupperswil und Mägenwil die nötigen Kapazitäten für den durchgehenden S11- Halbstundentakt zwischen Aarau und Zürich schafft.
Die Heitersbergstrecke Aarau–Lenzburg–Killwangen-Spreitenbach auf der Ost–West-Achse wird im dichten Mischverkehr befahren. Dichter Mischverkehr bedeutet, dass sowohl schnelle Fernverkehrszüge, als auch regelmässig haltende S-Bahnzüge und langsamere Güterzüge die Strecke intensiv nutzen.
Die intensive Nutzung verumöglicht weitere Angebotsausbauten. Die nachfragestarke S-Bahnlinie S11 verkehrt deshalb zwischen Aarau und Zürich bloss zur Hauptverkehrszeit im Halbstundentakt. Die SBB realisiert deshalb im Auftrag des Bundes das 160-Millionen-Franken-Projekt Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil. Dessen Ausbauten sowie ein damit verbundenes, neues Verkehrskonzept für Güterzüge ermöglichen den durchgehenden S11-Halbstundentakt.
Längerfristig sind weitere Ausbauprojekte wie eine Direktverbindung Aarau–Zürich nötig, um den Engpass auf der Heitersberglinie auch für andere Regional- und Fernverkehrszüge zu beheben. Die entsprechenden Aufträge erteilen Bund und Parlament im Rahmen der Bahninfrastruktur-Ausbaupogramme.
Weitere Informationen zu den Ausbauprogrammen des Bundes
Das Projekt Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil beinhaltet als Herzstück die Schlaufe Mägenwil, eine neue, rund ein Kilometer lange Verbindungslinie zwischen Birr und Mägenwil.
Die Schlaufe Mägenwil bietet den Güterverkehrszügen des Nord–Ost-Verkehrs (gelbe Linie in Grafik) eine alternative Fahrwegmöglichkeit von und zum Rangierbahnhof Limmattal. Heute verkehren diese Züge via Brugg–Baden. Dank der neuen Verbindungsschlaufe besteht ein alternativer Verkehrsweg in beiden Richtungen auch via Brugg–Mägenwil. Dadurch werden auf dem Abschnitt Brugg–Baden–Killwangen Kapazitäten frei.
Diese frei werdenden Kapazitäten, sogenannte Trassen, belegen künftig neu Güterzüge des West–Ost-Verkehrs vom Raum Lausanne/Olten zum Rangierbahnhof Limmattal und umgekehrt (violette Linie in Grafik). Diese verkehren ab dann in beiden Richtungen teilweise statt via Rupperswil–Lenzburg–Mägenwil neu via Rupperswil–Brugg–Baden.
Durch diesen Trassentausch wird der Abschnitt Rupperswil–Lenzburg–Mägenwil entlastet. Dies insbesondere, weil die schneller fahrenden S-Bahn- und Fernverkehrszüge nicht mehr durch die vor ihnen langsamer fahrenden Güterzüge abgebremst werden. Die so gewonnene Kapazitätssteigerung erlaubt den durchgehenden Halbstundentakt der S-Bahn-Linie zwischen Aarau und Zürich. Es werden aber auch weiterhin Güterzüge auf dem Abschnitt Mägenwil-Lenzburg-Rupperswil verkehren. Eine entsprechende Trassenumlage findet nur dort statt wo aus Kapazitäts- und Produktionsgründen notwendig.
Das neue Verkehrskonzept schafft so auch für die Güterverkehrszüge die Voraussetzung, um die geforderten Güterverkehrs-Trassen in der geforderten Qualität und Quantität anzubieten – trotz Ausbau des S11-Angebots. Kurze Transportzeiten, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit sind für die verschiedenen im Güterverkehr tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen immer wie wichtiger, um den Anforderungen des Marktes zu genügen und im Wettbewerb zu bestehen.
Regionalverkehrsangebote, wie der durchgehende Halbstundentakt der S11 zwischen Aarau und Zürich, werden gemeinsam durch Kantone und Bund bei den Transportunternehmen bestellt und finanziert. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie hier:
Webseite BAV zu Bestellverfahren für Regionalverkehrsangebote Link öffnet in neuem Fenster.Das Projekt Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil beinhaltet drei Teilprojekte. Diese werden von 2019 bis Ende 2023 in mehreren Etappen umgesetzt. Herzstück des Projekts ist das Teilprojekt 2, die neue Schlaufe Mägenwil, eine rund ein Kilometer lange Verbindungslinie zwischen Birr und Mägenwil. Die neue Schlaufe bedingt umfangreiche Anpassungen im Bahnhof Mägenwil, welche ebenfalls im Teilprojekt 2 enthalten sind. Für die neue Verkehrsführung müssen zudem im Rahmen des Teilprojekts 1 neue Weichenverbindungen im Raum Gexi-Lenzburg erstellt werden. Weiter sind wegen den neuen Fahrwegen im Güterverekhr im Rahmen des Teilprojekts 3 ergänzende Lärmschutzmassnahmen im Korridor Rupperswil–Brugg–Killwangen nötig.
Die drei Teilprojekte und ihre Termine präsentieren sich etwas detaillierter wie folgt:
Teilprojekt 1: Weichenverbindung Gexi.
Inhalt:
Die neuen Weichenverbindungen im Gexi sind zwei parallel angeordnete Spurwechsel. Die Spurwechsel erhöhen die Fahrplanstabilität und die Flexibilität bei den Kreuzungen in der Zu- und Einfahrt zum Bahnhof Lenzburg. Dieses Teilprojekt wurde vorgezogen, da es bereits vor Erstellung der Schlaufe Mägenwil mehr Flexibilität im Bahnverkehr errmöglicht.
Ausführung:
Februar 2019 bis Dezember 2019
Teilprojekt 2: Schlaufe Mägenwil und Bahnhof Mägenwil.

Inhalt:
Die rund ein Kilometer lange, einspurige Schlaufe Mägenwil verbindet die Heitersberglinie mit der Linie Othmarsingen–Birr. Diese neue Verbindung ermöglicht die neue Güterverkehrsführung, welche den Abschnitt Rupperswil–Mägenwil entlastet und so die nötige Kapazität für den durchgehenden S11-Halbstundentakt schafft. Die neue rund einen Kilometer lange, einspurige Schlaufe verläuft auf einem Bahndamm und führt über grösstenteils unbebautes Gebiet. Von Mägenwil herkommend überquert sie die Alte Bruggerstrasse, unterquert die Birrfeldstrasse sowie die Autobahn A1 und mündet nachdem sie die Feldstrasse überquert hat in die Bahnlinie Othmarsingen–Birr.
Für diese Linienführung sind Anpassungen und Neubauten nötig. Nicht betroffen sind die bestehende Strassenunterführung Industriestrasse (Cholacher) und der Teil der Personenunterführung Chalacherweg, welcher unter den heutigen Gleisen durchführt (Lindfeld 1). Der Teil nördlich von letzterer (Lindfeld 2) bricht die SBB jedoch ab und baut ihn danach neu, in abgestimmter Lage und Länge mit dem neuen Gleis. Bei der Alten Bruggerstrasse wird das Gleis über eine neue Strassenunterführung Büntli geführt. Diese erstellt die SBB mit Beteiligung der Gemeinde. Bei der Birrfeldstrasse und der Autobahn A1 führt das Gleis unter bestehenden Aussparungen durch, welche im Rahmen des Projekts angepasst werden. Die bestehende Strassenunterführung Feldstrasse in Brunegg wird verlängert.
Der Bahnhof Mägenwil wird wegen der Anbindung der Schlaufe und der damit verbundenen Änderung der Gleisbelegung angepasst. So wird das heutige Gleis 2 zum Durchfahrtsgleis Ost–West und das heutige Gleis 3 zum «Wartegleis» für den Abbiegerverkehr in Richtung Schlaufe. Das heutige Gleis 5 wird als «Wartegleis» für den «einfädelnden» Verkehr von der Schlaufe in Richtung Heitersberg umgenutzt. Das heutige Gleis 1 wird inkl. seinen Stumpengleisen zurückgebaut und das heutige Gleis 2 mit einer Perronkante (verbreiterter Hausperron) ausgerüstet. Somit hält die S-Bahn zukünftig auf den heutigen Gleisen 2 und 4. Für das heute von den SBB Unterhaltsdiensten als Abstellgleis und Umschlagplatz genutzte Gleis 1/51 wird ein Ersatz notwendig. Daher ist eine Verlängerung des heutigen Gleises 6 als Abstellgleis für Unterhaltsdienste mit einem Umschlagplatz vorgesehen. Östlich des Bahnhofs Mägenwil muss wegen den Ausbauten zudem die Wegunterführung Grossfeldstrasse (Wiege) neu erstellt werden.
Baustart:
März 2020
Inbetriebnahme:
Dezember 2023
Ende Abschlussarbeiten:
bis Sommer 2024
Teilprojekt 3: Lärmschutz.
Wegen den neuen Fahrwegen im Güterverekhr sind ergänzende Lärmschutzmassnahmen im Korridor Rupperswil–Brugg–Killwangen nötig. Dies sind Lärmschutzwände, welche die SBB von 2019 bis ca. 2022 erstellt sowie Schallschutzfenster. Bei letzteren sorgt der Kanton für den einheitlichen Vollzug.
In folgenden Gemeinden erstellt die SBB im Rahmen des Teilprojekts 3 Lärmschutzwände:
Gemeinde Rupperswil.
- Erstellung von insgesamt 379 Meter Lärmschutzwand, 2 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: August 2019 bis August 2020
Gemeinde Holderbank.
- Erstellung von insgesamt 688 Meter Lärmschutzwand, bis 2.5 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: September 2020 bis Juni 2021
Gemeinde Schinznach-Bad.
- Erstellung von insgesamt 1264 Meter Lärmschutzwand, bis 2.5 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: April 2021 bis Oktober 2021 sowie Mai 2022 bis September 2022
Gemeinde Brugg.
- Erstellung von insgesamt 462 Meter Lärmschutzwand, bis 2.5 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: März 2021 bis August 2021
Gemeinde Gebenstorf.
- Erstellung von insgesamt 180 Meter Lärmschutzwand, 1.5 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: September 2020 bis November 2020
Gemeinde Turgi.
- Erstellung von insgesamt 200 Meter Lärmschutzwand, 1.5 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: September 2020
Gemeinde Wettingen.
- Erstellung von insgesamt 154 Meter Lärmschutzwand, 3 Meter über Schienenoberkante.
- Ausführung: Dezember 2020 bis März 2021
Die Kosten für das Projekt Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil belaufen sich auf rund 160 Millionen Franken. Das Projekt ist Teil des Ausbauprogramms «STEP Ausbauschritt 2025» des Bundes. Die Gelder für den Bau stammen aus dem neuen Bahninfrastrukturfonds (BIF), welchen die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Februar 2014 mit der FABI-Vorlage angenommen hat. Aus dem BIF werden seit 2016 alle Instandhaltungs- und Ausbauprojekte der Schweizer Bahnen finanziert.
Diese Arbeiten sind im Gang oder stehen in nächster Zeit an:
Ab | Bis | Was | Baubereich |
---|---|---|---|
Ende August 2020 |
Ende März 2021 |
Neubau Wegunterführung Grossfeldstrasse (Wiege). |
Wohlenschwil |
Ende August 2020 |
ca. Ende April 2021 |
Bau neue Strassenunterführung Alte Bruggerstrasse (Büntli). |
Mägenwil |
Januar 2021 |
Oktober 2021 |
Dammschüttungen im Bereich der Alten Bruggerstrasse nördlich der Gleise |
Mägenwil |
Januar 2021 |
März 2021 |
Erdbauarbeiten im Bereich zwischen der Strassenunterführung Feldstrasse und der Autobahnbrücke für den Bau des dritten Gleises zur Einbindung der neuen Bahnschlaufe |
Brunegg |
9.Januar 2021 |
August 2021 |
Abbruch und Neubau Stützmauer und Lärmschutzwand im Quartier Überbüel (südlich der Gleise) |
Mägenwil |
9.Januar 2021 |
Oktober 2021 |
Abbruch alte Stützmauer im Quartier Eichli (nördlich der Gleise) |
Mägenwil |
Februar 2021 |
September 2021 |
Umbau der Fahrleitungsanlage westlich des Bahnhofs (Richtung Othmarsingen) |
Mägenwil |
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führen wir darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahe kommt. Dann müssen wir aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden. Die folgenden Nachtarbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Datum | Zeit ca. | Arbeiten |
---|---|---|
Sa auf So, 9./10.1., bis Mo auf Di, 25./26.1.2021 |
jeweils 22.00 bis 06.00 Uhr |
Im gesamten Projektbereich: Tiefbau- und Abbrucharbeiten, Gleissicherungsmassnahmen, Fahrleitungsumbau, Testphase Inbetriebnahme neues Stellwerk |
Sa auf So, 6./7.2., bis So auf Mo, 14./15.2.2021 |
jeweils 22.00 bis 06.00 Uhr |
Im gesamten Projektbereich: Tiefbau- und Abbrucharbeiten, Gleissicherungsmassnahmen, Fahrleitungsumbau, Testphase Inbetriebnahme neues Stellwerk |
Fr auf Sa, 12./13.3., bis Fr auf Sa, 19./20.3.2021 |
jeweils 22.00 bis 06.00 Uhr |
Im gesamten Projektbereich: Tiefbau- und Abbrucharbeiten, Gleissicherungsmassnahmen, Fahrleitungsumbau, Testphase Inbetriebnahme neues Stellwerk (am 15.03.2021) |
Im Dezember 2020 sind für unser Projekt aktuell keine Nachtarbeiten geplant.
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, vermerken wir die Änderungen auf dieser Webseite. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Auf folgender Webseite finden Sie zudem Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB, auch die zu unserem Projekt: www.sbb.ch/bauarbeiten
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führen wir darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahe kommt. Dann müssen wir aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden. Die folgenden Nachtarbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Datum | Zeit ca. | Arbeiten |
---|---|---|
So, 25.10., bis Fr, 13.11.2020, ohne Nächte Fr auf Sa und Sa auf So | 22.00 bis 06.00 Uhr | Ziehen und Ausbau Schotterhalterungen für Neubau Gleisentwässerung, Bau von Fundamenten |
Bis Ende März 2021 sind für unser Projekt aktuell keine Nachtarbeiten in Brunegg geplant.
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, vermerken wir die Änderungen auf dieser Webseite. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Auf folgender Webseite finden Sie zudem Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB, auch die zu unserem Projekt: www.sbb.ch/bauarbeiten.
Personenunterführung Chalacherstrasse: Sperrung bis 18 Dezember 2020.
Ab Montag, 9. März 2020, bricht das Bauteam den nördlichen Teil der Personenunterführung Chalacherstrasse (Personenunterführung Lindfeld 2) ab und baut diese danach neu, in abgestimmter Lage und Länge mit dem neuen Gleis. Die Personenunterführung Chalacherstrasse ist deshalb ab 9. März bis 18. Dezember 2020 gesperrt. Umleitungen via Unterführung Alte Bruggerstrasse und Unterführung Industriestrasse sind signalisiert.

Alte Bruggerstrasse in Mägenwil: Unterbruch von Januar 2021 bis Ende April 2021.
Um den Bau der neuen Strassenunterführung Alte Bruggerstrasse (Büntli) zügig und sicher vorantreiben zu können, müssen wir die Alte Bruggerstrasse zwischen der Steiacherstrasse und der Weststrasse sperren. Die Sperre beginnt am Montag 18. Januar 2021, dauert rund vier Monate und gilt einzig für den motorisieren Verkehr. Fuss- und Veloverkehr können die Alte Bruggerstrasse weiter nutzen und werden, je nach Bauphase, über die Lindfeldstrasse umgeleitet.

Wegunterführung Grossfeldstrasse (Wiege) in Wohlenschwil: Sperrung von Ende August 2020 bis Ende März 2021.
Die Wegunterführung Grossfeldstrasse (Wiege) ist für Strassen-, Velo- und Fussverkehr von 24. August 2020 bis voraussichtlich Ende März 2021 gesperrt. Eine Umleitung für Velo-, Mofa- und Fussverkehr via Wegunterführung Hüenerwadel wird signalisiert. Autos benutzen statt der Wegunterführung Wiege die bestehenden Strassenverbindungen. Grund für diese Arbeiten ist, dass wir die Gleisanlage östlich des Bahnhofs Mägenwil für die Einbindung der Schlaufe ausbauen. Ziel ist unter anderem, dass die Züge die Weichen mit höheren Geschwindigkeiten befahren können. Dafür muss der Bahndamm verbreitert und die Unterführung Wiege verlängert werden. In einem ersten Schritt erstellen wir deren Verlängerung in Richtung Norden. 2023 brechen wir sodann den bestehenden Unterführungsabschnitt ab und bauen ihn neu.
Am Montag, 15. März 2021, geht im neuen Bahntechnikgebäude beim Bahnhof Mägenwil das neue SBB Stellwerk in Betrieb. Wichtig diesbezüglich für Pendlerinnen und Pendler: Ab diesem Tag gelten andere Gleisbezeichnungen: Gleis 3 wird neu Gleis 2 sein, Gleis 4 neu Gleis 3. Der Online-Fahrplan ist entsprechend angepasst. Mit den für die Inbetriebnahme notwendigen Tests wurde bereits Ende 2020 begonnen. Mit dem neuen Stellwerk werden die Signale und Weichen der ausgebauten Gleisanlage gestellt. Das Stellwerk wird dabei von der Betriebszentrale Mitte in Olten aus ferngesteuert.

Die Visualisierung zeigt den Verlauf der neuen Schlaufe Mägenwil von Mägenwil Richtung Brunegg gesehen. Links der Schlaufe befindet sich die Alte Bruggerstrasse, welche die Schlaufe via der neuen Strassenunterführung Büntli unterquert. Weiter hinten im Bild unterquert die Schlaufe Mägenwil die Birrfeldstrasse.

Die Visualisierung zeigt den Verlauf der neuen Schlaufe Mägenwil von der Strassenüberführung Birrfeldstrasse Richtung Mägenwil gesehen. Die Schlaufe hat unten im Bild die Birrfeldstrasse soeben unterquert und überquert danach weiter hinten im Bild die Alte Bruggerstrasse. Letztere wird durch die neue Strassenunterführung Büntli geführt.
Bei Fragen zum Bauprojekt
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Till Kühnis, SBB Gesamtprojektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
rml@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
sbb.ch/rml
Für Medienschaffende:
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Sonstige Bauarbeiten:
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Jobs und Karriere:
Auf folgender Webseite finden Sie Angaben zu Jobs und Karriere im Ingenieurwesen und der Planung der SBB: sbb.ch/engineering
Sonstige Themen:
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB-Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.