Wasserkraftwerk Ritom.
Bahnstrom für den Gotthard und die Versorgung des Kantons Tessin.
Das Wasserkraftwerk Ritom oberhalb Piotta im Tessin versorgt die Gotthardlinie mit Strom. Das 1917 erbaute Kraftwerk leitet das Wasser des Ritomsees durch einen 1030 Meter langen Umleitungsstollen zum Wasserschloss und dort in die Druckleitungen. Damit wird der Höhenunterschied des Wildbachs Foss zwischen dem fast 50 Millionen Kubikmeter Wasser fassenden Ritomsee und dem Tessin genutzt.
Führungen.
Verbinden Sie den Besuch des Kraftwerks mit einer Wanderung zum Ritomsee. Ein unvergessliches Erlebnis bietet Ihnen die 1921 erbaute Ritom-Standseilbahn zwischen Piotta und dem Ritomsee. Diese überwindet auf einer Länge von 1369 Metern einen Höhenunterschied von 786 Metern und ist eine der weltweit steilsten ihrer Art. Informationen und Reservationen: www.ritom.ch
Die SBB begrüsst Sie herzlich im Wasserkraftwerk Ritom und führt Sie tiefer in die Welt der Stromproduktion ein. Informationen und Reservationen unter: SBB Erleben.
Kennzahlen.
Typ | Kraftwerk für Spitzenlasten |
---|---|
Gesamtleistung | 44 Megawatt |
Jahresproduktion | 155 Gigawattstunden |
Fallhöhe brutto | 850 Meter |
Wassermenge | 6,4 Kubikmeter pro Sekunde |
Turbinen | 4 Peltonturbinen |
Generatoren | 4 Synchrongeneratoren |
Scheinleistung | 11 Megavoltampere |
Ausbau.
Das Projekt für das künftige Ritom-Kraftwerk ist aus der Grundsatzvereinbarung hervorgegangen, welche die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der Kanton Tessin und die Azienda Elettrica Ticinese (AET) 2010 unterzeichnet haben. Die drei Partner haben die Ritom SA gegründet, an der die SBB zu 75 Prozent und der Kanton Tessin zu 25 Prozent beteiligt sind. Das Unternehmen ist in der Gemeinde Quinto ansässig und hat den Auftrag, ein neues Wasserkraftwerk zu bauen. 2015 hat der Tessiner Grossrat das Gesuch um Konzessionsverlängerung um 80 Jahre, das die SBB am 21. Dezember 2012 einreichte, genehmigt. Das neue Ritom-Wasserkraftwerk wird die bestehende SBB Anlage aus dem Jahr 1917 ersetzen. Es soll zwei Turbinen umfassen: eine mit einem 16,7-Hz-Generator für den Bahnstrom und die andere mit einem 50-Hz-Generator zur Versorgung des kantonalen Stromnetzes.