
Ersatz Birsbrücken in Münchenstein.
Die SBB erneuert in Münchenstein die beiden Bahnbrücken über die Birs.
Sie werden abgebrochen und durch zwei neue Stahlfachwerkbrücken ersetzt.

Die beiden einspurigen Birsbrücken sind Teil der Bahnlinie Basel–Laufen–Delémont. Die nebeneinander liegenden, genieteten Stahlfachwerkbrücken befinden sich wenige hundert Meter nördlich des Bahnhof Münchenstein. Sie überqueren dort schiefwinklig die Birs mit einer Spannweite von 46 respektive 51 Metern und einer Gesamtbreite von je rund 5,5 Metern. Die in Fliessrichtung Birs gesehen untere Brücke wurde 1892 erstellt, ein Jahr nach dem tragischen Einsturz ihrer Vorgängerin. Die in Fliessrichtung obere Brücke wurde 17 Jahre später, im Jahr 1909 in Betrieb genommen. Beide Brücken werden nach Vorgabe des Kantons Basel-Landschaft als schützenswert eingeschätzt.

Trotz steten Unterhaltsarbeiten nagt der Zahn der Zeit an den Brücken. Aufgrund des steigenden Verkehrs sowie des baulichen Zustandes der Stahlkonstruktionen ist darum ein Ersatz der Tragwerke unumgänglich. So lauten die Erkenntnisse aus einer Tragwerksbeurteilung und der periodisch durchgeführten Bauwerksinspektionen. Die nötigen baulichen Massnahmen führt die SBB nun mit dem Projekt «Ersatz Birsbrücken in Münchenstein» aus.
Weitere Informationen zum Einsturz der Birsbrücke am 14. Juni 1891 finden Sie im Blogbeitrag des Schweizerischen Nationalmuseums hier Link öffnet in neuem Fenster.
Ziele Brückenersatz.
Erstes Ziel des Projekts ist, dass die Züge die Birsquerung für mindestens weitere 100 Jahre sicher und zuverlässig nutzen können. Zweites Ziel des Projekts ist eine Gestaltung, die Bezug auf die bestehenden, historischen Brücken nimmt. Diese sind als schützenswert eingestuft. Das Projektteam entwickelte darum zusammen mit der SBB internen Denkmalpflege sowie der Denkmalpflege des Kantons Basel-Landschaft ein Konzept, bei welchem wieder zwei neue Stahlbrücken erstellt werden, jedoch in neuer und moderner Gestaltung.

Inhalt des Brückenprojekts.
Die beiden bestehenden Birsbrücken werden durch zwei neue Stahlfachwerkbrücken in moderner Gestaltung ersetzt. Wie bereits bei den heutigen Brücken werden die neuen Brücken ebenfalls ein obenliegendes Tragwerk haben, welches beidseitig aus massiven Stahlfachwerken besteht. Diese sind aus einem Band von acht aneinandergereihten Dreiecken aufgebaut. Verbunden sind die beiden Fachwerkträger jeweils über den Betonschottertrog der jeweiligen Brücke. Im Gegensatz zu heute werden die vertikalen Fachwerke bei der neuen Brücke oben nicht mehr horizontal verbunden sein. Damit können Konflikte mit der Fahrleitung vermieden werden.
Die neuen Brücken werden rund 52 Meter lang und überspannen die Birs mit einer Spannweite von knapp 50 Metern. Aus Hochwasserschutzgründen durfte das Durchflussprofil des Flusses nicht verringert werden. Die beiden Stahlfachwerkbrücken liegen beidseits auf massiven Betonbauteilen, den sogenannten Widerlagern. Diese sind teilweise noch älter als die Stahlfachwerke und werden darum ebenfalls neu erstellt. Sie werden durch Flussparallele Bauwerke ersetzt. Dies begünstigt im Hochwasserfall das Abfliessen der Wassermassen.
Gleiserneuerung.

Im Rahmen des Projekts erneuert die SBB beidseits der beiden Brücken die Gleise, je Richtung und Gleis rund 200 Meter Gleis. Das ergibt ein Ersatz von Schienen, Schwellen und Schotter auf einer Länge von total rund 800 Metern. Dabei ersetzt die SBB die heutigen Holzschwellen durch Betonschwellen.

Unterbruch der Arbeiten wegen nicht bewilligungsfähiger Projektänderung.
Die SBB nahm Ende März 2023 Rodungsarbeiten für den Ersatz der Birsbrücken vor. Mitte August 2023 starteten die Hauptarbeiten mit dem Ziel, diese Mitte 2025 abzuschliessen. Diese Hauptarbeiten musste die SBB Ende September 2023 grösstenteils unterbrechen. Grund ist eine Projektänderung, die sich im Verlauf des dafür nötigen, zusätzlichen Verfahrens als nicht bewilligungsfähig erwies. Die Projektänderung sah vereinfacht gesagt vor, die Brücken vorgefertigt mit einem schweren Kran einzuheben, anstatt über der Birs zu bauen. Der Vorschlag war gegenüber dem ursprünglich geplanten und bewilligten Vorgehen effizienter und kostengünstiger. Der schwere Kran hätte auf dem Birsnahen Hauptinstallationsplatz mit Bohrpfählen abgestützt werden müssen. Das ist jedoch gemäss den Stellungnahmen der zuständigen Behörden aus umweltrechtlichen Gründen nicht möglich. Die Pfähle würden den Grundwasserfluss übermässig beeinträchtigen.
Das weitere Vorgehen.
Trotzdem muss ein Teil der Bauarbeiten weiter gehen. So wird zum Beispiel auf dem Hauptinstallationsplatz an der Birs, auf Seite Münchenstein, im Herbst 2023 das neue Stahlfachwerk für die obere der beiden Birsbrücken vormontiert und beschichtet.
Was die weiteren Hauptarbeiten angeht, muss das Projektteam nun einerseits in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden eine bewilligungsfähige Variante für die Erstellung der Brücken erarbeiten. Andererseits muss es mit dem Fahrplanteam prüfen, wann die nötigen Gleissperren für die Arbeiten zur Verfügung stehen und auf dieser Grundlage das neue Bauprogramm erstellen. Der Zeitpunkt für das Ein- und Ausheben der Brücken sowie deren Auswirkungen auf den Fahrplan sind deshalb noch in Prüfung.

Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahekommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden.
In nächster Zeit stehen für unser Projekt keine Nachtarbeiten an.
Nachtarbeiten in Münchenstein für separate Projekte.
Datum |
Zeit |
Wo und was |
---|---|---|
Ab Mitte Januar 2023 |
nachts |
Basel bis Bahnhof Münchenstein: Nachtarbeiten für Projekt Leistungssteigerung Basel SBB. Aktuelle Termine siehe Projektwebseite sbb.ch/basel-sbb unter Link öffnet in neuem Fenster.Nachtarbeiten. |
Ab Anfang September 2023 |
nachts |
Bahnhof Münchenstein: Nachtarbeiten für Projekt Perrondachsanierung. Aktuelle Termine siehe sbb.ch/bauarbeiten |
Die Terminangaben oben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner via gedruckten Flyer und folgender Lärminserate-Plattform:
sbb.ch/bauarbeitenAuf dieser Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bau-arbeiten der SBB. Sie können dort einen Lärminserate-Newsletter für Ihre Region abonnieren. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, müssen wir das Programm teils sehr kurzfristig anpassen. In solchen Fällen bitten wir Sie um Verständnis, dass eine Vorinformation leider manchmal nicht mehr möglich ist.
Fuss- und Veloverkehr.

Trotz des Unterbruchs der Hauptarbeiten im September 2023 (siehe «Bauablauf und Termine») geht ein Teil der Bauarbeiten weiter. Deshalb sind aus Sicherheitsgründen weiterhin Wegsperren für den Fuss- und Veloverkehr nötig. Der Umfang der Sperren konnte jedoch temporär reduziert werden. So ist seit Ende September 2023 bis auf weiteres bloss noch ein Wegabschnitt auf Seite Münchenstein gesperrt. Die Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Grund ist, dass der Wegabschnitt Teil des Hauptinstallationsplatzes ist. Dort wird das neue Stahlfachwerk für die obere der beiden Birsbrücken vormontiert und beschichtet.
In den ersten beiden Wochen im November 2023 ist zudem jeweils abwechslungsweise einer der beiden Uferwege im Baustellenbereich gesperrt. Auch diese Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Bitte beachten Sie die beiden Pläne unten. Grund für die Sperren sind Sondagearbeiten.


Bahnverkehr.
Um den Brückenersatz vornehmen zu können, muss die SBB für manche Arbeiten aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausser Betrieb nehmen. Wenn immer möglich, nimmt die SBB solche Arbeiten während der frequenzärmeren Nachtzeit vor. Reichen diese knappen Zeitfenster nicht, plant die SBB in erster Priorität Sperren an Wochenenden oder während Ferien. Dann sind weniger Reisende unterwegs und es gibt weniger ausgeprägte Pendlerspitzen morgens und abends.
Wegen des Unterbruchs der Hauptarbeiten im September 2023 (siehe «Bauablauf und Termine») ist aktuell noch in Prüfung, wann Streckensperren stattfinden.
Die Kostenprognose beläuft sich auf rund 28 Millionen Franken, finanziert via der Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SBB. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen handeln Bund und Bahnen jeweils periodisch aus, wie viel öffentliche Mittel aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) für die Instandhaltung und kleinere Erweiterungen investiert werden können.
Weitere Informationen zur Finanzierung der Bahninfrastruktur und dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Verkehr hier Link öffnet in neuem Fenster.Projektleitung Ersatz Birsbrücken:
SBB AG
Infrastruktur Ausbau- und Erneuerungsprojekte
Thomas Holthuisen, SBB Projektleiter
Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten
thomas.holthuisen@sbb.ch
Link öffnet in neuem Fenster.sbb.ch/birsbruecken
Sonstige Ausbauten in der Region Basel:
Auf folgender Webseite finden Sie eine Übersicht über die geplanten Angebotsausbauten in der Region Basel sowie über die Infrastrukturprojekte, die dafür nötig sind: sbb.ch/ausbauten-basel
Sonstige Bauarbeiten:
Auf folgender Webseite finden Sie Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB: sbb.ch/bauarbeiten
Sonstige Themen:
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Kontakte für Fragen zu anderen SBB Themen: sbb.ch/kundendienstLink öffnet in neuem Fenster.
Für Medienschaffende:
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle.
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Webseite: sbb.ch/medienLink öffnet in neuem Fenster.