Dies SBB kommt nicht darum herum, auch nachts zu arbeiten. Manche Arbeiten sind zudem unvermeidbar laut. Eine Zusammenstellung der aktuellen Termine finden Sie hier.
Bauarbeiten tagsüber sind grundsätzlich effizienter und kostengünstiger. Nachtarbeiten führt die SBB darum nur aus, wenn der Arbeitsbereich den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung zu nahe kommt. Dann muss die SBB aus Sicherheitsgründen Gleise sperren und Fahrleitungsabschnitte ausschalten. In der verkehrs- und passagierärmeren Nachtzeit haben diese Massnahmen deutlich geringere Auswirkungen auf die Reisenden. Manche Arbeiten – auch tagsüber – sind zudem unvermeidbar laut. Die folgenden Nachtarbeiten und lauten Arbeiten sind in nächster Zeit geplant:
Bild-Legende:
Die Grafik zeigt grob, in welchem Bereich die Arbeiten im Bahnhof Basel SBB stattfinden. Die Arbeiten sind primär im Gundeldinger-Quartier, auf der Bahnhofsüdseite, hörbar.
Datum
Zeit
Was
Mo/Di, 12./13.5., bis Do/Fr, 3./4.7.2025
22 bis 5 Uhr
Erdbeergrabenbrücke bis Münchensteinerbrücke: Arbeiten an Fahrleitung, Gleisen und stellwerktechnischen Komponenten (z.B. Signale, Weichensteuerungen usw.), Kabelarbeiten, Tief- und Stahlbau
Mi/Do, 9./10.7., bis Sa/So, 12./13.7.2025
22 bis 5 Uhr
Erdbeergrabenbrücke bis Münchensteinerbrücke: Arbeiten an Fahrleitung, Gleisen und stellwerktechnischen Komponenten (z.B. Signale, Weichensteuerungen usw.), Kabelarbeiten, Tief- und Stahlbau
Fr/Sa, 18./19.7., bis Mo/Di, 28./29.7.2025
22 bis 5 Uhr
Erdbeergrabenbrücke bis Münchensteinerbrücke: Arbeiten an Fahrleitung, Gleisen und stellwerktechnischen Komponenten (z.B. Signale, Weichensteuerungen usw.), Kabelarbeiten, Tief- und Stahlbau
Sa/So, 2./3.8., bis Mo/Di, 29./30.9.2025
22 bis 5 Uhr
Erdbeergrabenbrücke bis Münchensteinerbrücke: Arbeiten an Fahrleitung, Gleisen und stellwerktechnischen Komponenten (z.B. Signale, Weichensteuerungen usw.), Kabelarbeiten, Tief- und Stahlbau
Mi/Do, 9./10.7., bis Sa/So, 12./13.7.2025
22 bis 5 Uhr
Erdbeergrabenbrücke bis Münchensteinerbrücke: Arbeiten an Fahrleitung, Gleisen und stellwerktechnischen Komponenten (z.B. Signale, Weichensteuerungen usw.), Kabelarbeiten, Tief- und Stahlbau
Bild-Legende:
Die Grafik zeigt die Standorte des neuen Bahntechnikgebäudes mit Stellwerk sowie des Installationsplatzes. Innerhalb des rot eingezeichneten Baubereichs nimmt die SBB umfangreiche Kabel- und Bahntechnikarbeiten vor.
Datum
Zeit
Was
ab Mo, 6.1., bis August 2025
im Normalfall tags, in Ausnahmefällen 21 bis 6 Uhr
Installationsplatz: Anlieferung und Abfuhr Material und Maschinen mit Zügen. Betrieb Installationsplatz
Bild-Legende:
Die SBB optimiert im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf der Strecke Basel–Münchenstein die Stellwerktechnik und die Signalanlagen. Der Plan zeigt rot markiert die beiden Streckenabschnitte, auf denen im Juni 2025 Nachtarbeiten geplant sind.
Datum
Zeit
Was
So/Mo, 1./2.6., bis Mo/Di, 2./3.6.2025
22 bis 5 Uhr
Münchensteinerbrücke bis Basel Dreispitz und Ruchfeld: Rückbau alter Fundamente
Sollten danach weitere Nachtarbeiten für unser Projekt nötig sein, informieren wir die Anwohnerinnen und Anwohner mit Infoschreiben und schalten die Termine in der Tabelle oben auf.
Neben unseren Arbeiten sind in Münchenstein seit Mitte April 2024 Arbeiten für das Projekt «Ersatz Birsbrücken» in Gang. Für dieses Projekt sind ab August 2025 wieder Nachtarbeiten nötig. Die zuständigen Kolleginnen und Kollegen werden die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner direkt mit einem Schreiben informieren.
Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Wenn immer es der zeitliche Vorlauf zulässt, informiert die SBB via folgender Lärminserate-Plattform:
Auf dieser Webseite finden Sie zudem Anwohnerschreiben und Inserate aller aktuell laufenden Bauarbeiten der SBB, auch die zum Projektpaket Leistungssteigerung und provisorische Passerelle Basel SBB. Sie haben dort auch die Möglichkeit, einen Lärminserate-Newsletter für Ihre Region zu abonnieren.
Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten, muss die SBB das Programm teils sehr kurzfristig anpassen. In solchen Fällen bittet die SBB um Verständnis, dass eine Vorinformation leider manchmal nicht mehr möglich ist.
Lärm und dessen Reduktion.
Die SBB ist sich bewusst, dass Bauen mit Lärm verbunden ist. Sie versucht, diesen so gut wie möglich zu reduzieren, und hält sich an die Baulärm-Richtlinie des Bundesamtes für Umwelt. Dazu gehören folgende Massnahmen:
Die Baumaschinen halten die Schallleistungspegel ein.
Die Maschinen entsprechen dem neusten Stand der Technik.
Die SBB stellt die Information der Anwohnerinnen und Anwohner sicher.
Die SBB stellt eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Bautätigkeit sicher.
Die Massnahmen werden durch eine Umweltbaubegleitung überwacht.