
Filme und Visualisierungen.
Machen Sie sich ein Bild des Projekts.
Zeitraffer-Videos «Ein Rückblick mit bewegten Bildern».
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Video zeigt die Arbeiten für die Verbreiterung der Birsbrücke im Zeitraffer von Juli 2021 bis Juni 2024. In der Ausfahrt des Güterbahnhofs wurde die bestehende, zweispurige Birsbrücke beidseits je um rund einen Meter verbreitert, um genügend Platz für eine neue Weichenverbindung zu erhalten. Zudem wurde die Brücke Richtung Süden mit einer zwei Meter hohen Lärmschutzwand ausgestattet.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Video zeigt den Bau der Stützmauern am Hang Schänzli und der Donnerbaumbrücke im Zeitraffer von November 2021 bis August 2025. Um das Gewicht der neuen S-Bahn-Auffahrt zur Donnerbaumbrücke und die Last der Züge abstützen zu können, musste die SBB die bestehenden Stützmauern im Hang Schänzli teils neu errichten. Die S-Bahn-Auffahrt und die Donnerbaumbrücke erhielten auf ihrer Südseite eine durchgehende, zwei Meter hohe Lärmschutzwand.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Video zeigt den Bau der Passerelle Hagnau und der Donnerbaumbrücke im Zeitraffer von November 2020 bis August 2025. Die Donnerbaumbrücke, eine rund 360 Meter lange, einspurige Bahnbrücke, überspannt die drei bestehenden Streckengleise der Hauptausfahrtsstrecke. Die frühere Passerelle Freuler hätte in das sogenannte Lichtraumprofil des Gleises geragt, welches über die neue Donnerbaumbrücke führt. Das frühere Bauwerk wurde darum abgebrochen und eine neu gestaltete Passerelle erstellt.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Video zeigt den Bau der neuen Personenunterführung und des Perrons am Gleis 4 im Zeitraffer von Mai 2020 bis Juni 2024. Östlich der früheren Personenunterführung wurde eine neue, leicht breitere und höhere Unterführung erstellt und danach die alte Unterführung abgebrochen. Das frühere 218 Meter lange Perron Gleis 4 wurde abgebrochen und ein neues, 230 Meter langes Perron erstellt, inklusive eines neuen 73 Meter langen Perrondachs. Auf dem Bahnhofplatz erstellte die SBB einen provisorischen Bushof. Auf dem Bahnhofplatz erstellte die SBB einen provisorischen Bushof. So wurde Platz gewonnen, um die vorgefertigten Betonelemente der neuen Personenunterführung einzuschieben, wofür – dank dieses Platzes – einzig zwei Sperrwochenenden nötig waren.
Baufortschritt im Bereich Passerelle Hagnau im Zeitraffer.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Zur Inbetriebnahme der Passerelle Hagnau haben wir ein Zeitraffer-Video unserer Baustellen-Kamera produziert, das die Arbeiten von der Errichtung der provisorischen Rampe über das erreichten der Schutz- und Lehrgerüste bis zur Fertigstellung zeigt.
Bauarbeiten am Bahnhof Muttenz von Mai 2021 bis November 2023.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Zeitraffer-Video zeigt die Bauarbeiten am Bahnhof Muttenz vom Start der Hauptarbeiten im Mai 2021 bis zum November 2023. Zu Beginn wird auf Seite Gleis 4 das alte Perron abgebrochen. Am Sperrwochenende von Freitagnacht, 10. Dezember, bis Montagfrüh, 13. Dezember 2021, wird der nördliche Teil der Personenunterführung, der zuvor in der Baugrube vorgefertigt worden ist, an Ort und Stelle geschoben. Diese Arbeit ist jeweils eine grosse Herausforderung für das Bauteam, denn am Montagmorgen müssen die Gleise über der Einschubstelle wieder bereit und befahrbar sein. Anschliessend wir das neue Perrondach auf Seite Gleis 4 gebaut. Im Herbst 2022 wechselt die Perspektive auf die Südseite zum Bahnhofplatz Muttenz. Dort wird am Sperrwochenende von Freitagnacht, 2. Dezember, bis Montagfrüh, 5. Dezember 2022, der südliche Teil der Personenunterführung eingeschoben. Danach wird das Perrondach Gleis 1 neu gebaut. Am Schluss folgen die Bauarbeiten am Mittelperron.
Einschub der nördlichen Hälfte der Personenunterführung im Bahnhof Muttenz.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Zeitraffer-Video zeigt die Vorarbeiten, die Vorfertigung und den Einschub der nördlichen Hälfte der neuen Personenunterführung im Bahnhof Muttenz in der Zeit vom 8. Mai 2021 bis 13. Dezember 2021. Das Bauteam produzierte beziehungsweise betonierte das betreffende Teilstück der Unterführung ab November 2021 neben den Gleisen vor. Der Einschub selbst erfolgte konzentriert an einem Wochenende von Freitagnacht, 10. Dezember, bis Montagfrüh, 13. Dezember 2021. In einem ersten Schritt trug das Bauteam im betreffenden Bereich das Gleis 3 und das darunterliegende Erdreich ab. Danach verlegten die Bauleute die sogenannte Verschubbahn. Auf ihr wurde das 290 Tonnen schwere Betonelement schliesslich hydraulisch millimetergenau eingeschoben. Dann dichteten die Bauleute das Bauwerk ab und schütteten es ein, um Schotter und Gleise noch am selben Wochenende wieder darüber verlegen zu können. Am Montagmorgen um 5 Uhr fuhren bereits wieder Züge über Gleis 3.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Die neue gestaffelte und begrünte Stützmauer im Hang Schänzli von der Hagnaustrasse Richtung Basel gesehen.

Die neue Donnerbaumbrücke von der Birsfelderstrasse Richtung Muttenz gesehen.

Die neue Passerelle Hagnau vom Donnerbaumquartier Richtung Basel gesehen.

Der ausgebaute Bahnhof Muttenz von der Junkermatt Richtung Basel gesehen.
