Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Autos, Velos und Fussgänger sowie beim Fahrplan. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Die Arbeiten haben wechselnde Auswirkungen auf den Strassen- und Fussverkehr. Folgende sind zurzeit aktuell oder stehen nächstens an:
Wann
Was
Fr, 13.6.2025, 10 Uhr, bis Mo, 7.7.2025, 5 Uhr
Ausfahrt Muttenz-Nord in Fahrtrichtung Delémont: Sperrung wegen Belagsarbeiten.
Birsfelderstrasse zwischen Damm- und Hagnaustrasse (Autobahnzubringer): Einbahnregime mit Fahrtrichtung Basel an der Baustelle für Belagsarbeiten. Der Busbetrieb wird mit Verkehrsdienst im Gegenverkehr geführt.
Dammstrasse: Vollsperrung der Strasse wegen der Fertigstellungsarbeiten und dem Einbau der Wasserleitung.
Einschränkung durch Nachbarprojekt.
Wann
Was
Apr. 2024 bis Sept. 2026
Grenzacherbrücke: Die Brücke ist seit April für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der Hardacker ist via Rheinfelderstrasse erschlossen. Für den Velo- und Fussverkehr besteht seit September 2024 eine provisorische Brücke.
Im Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen aus Sicherheitsgründen Gleise gesperrt und der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
Detaillierte, auf Ihre Reisepläne zugeschnittene Informationen finden Sie wie immer im Online-Fahrplan auf sbb.ch oder in der App SBB Mobile.
2025 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit der Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,8 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Zwischen Basel und Liestal sind dies beispielsweise die Projektpakete Vierspurausbau und Wendegleis Liestal (CHF 380 Mio.) und Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle Basel SBB (CHF 210 Mio.). Richtung Laufen ist es die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Zusätzlich dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte, wie beispielsweise die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels (CHF 140 Mio.). Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor jeder Reise den Online-Fahrplan unter sbb.ch oder in der SBB Mobile App zu prüfen.