
Bahnhof Pfungen: Bauarbeiten für neue Perrons und neue Personenunterführung.
Die SBB baut den Bahnhof Pfungen umfassend aus, damit das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgesetzt und künftig ein stufenfreies Einsteigen in die Züge möglich wird.

Der Bahnhof Pfungen ist bisher nicht stufenfrei zugänglich. Um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) gerecht zu werden, baut die SBB den Bahnhof darum so um, dass ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich ist. Davon profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität wie auch Reisende mit Kinderwagen, Velos oder Rollkoffern.
Am Bahnhof Pfungen steigen derzeit rund 1700 Personen pro Tag ein und aus (durchschnittlicher werktäglicher Verkehr 2018). In der Prognose für die nächsten 30 Jahre wird mit einer deutlichen Zunahme der Passagierzahlen auf rund 2700 Personen pro Tag gerechnet.
Neue Unterführung und stufenfreie Zugänge.
Der Bahnhof wird umfassend ausgebaut, damit die Reisenden ab Ende 2023 stufenfrei in die Züge ein- und aussteigen können und auch in Zukunft genügend Kapazität für die Passagiere besteht. Dafür werden zwei neue Perrons erstellt, eines auf der Seite des Bahnhofgebäudes (Hausperron, Gleis 1) sowie eines auf der Seite des Dorfes (Aussenperron, Gleis 2). Diese haben eine Höhe von 55 Zentimetern; dies entspricht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu den Zügen.
Um von einem Gleis zum anderen zu gelangen oder auch den Bahnhof zu queren, wird eine neue Personenunterführung gebaut. Im neuen zweispurigen Bahnhof werden die Züge kreuzen können, ohne Züge aus der Gegenrichtung abzuwarten. Um Synergien zu nutzen, werden zudem Unterhaltsarbeiten an den Fahrleitungen und an den Gleisen sowie an der Wegunterführung Riedäckerstasse ausgeführt.
Neuer Bushof, doppelt so viele Veloabstellplätze.
Weiter wird auf der Seite des Bahnhofgebäudes ein neuer Bushof mit einem überdachten Wartebereich erstellt. Dieser Projektteil wird von der Gemeinde mitfinanziert. Ebenfalls neu gebaut werden Veloabstellplätze. Deren Zahl wird sich verdoppeln, von heute rund 70 auf künftig 140.

Intensivbauphase im Sommer 2023.
Die Bauarbeiten starten im Februar 2023, da beginnen wir mit den Vorbereitungsarbeiten. Der Zeitpunkt der voraussichtlichen Inbetriebnahme ist im Dezember 2023. Abschlussarbeiten dauern voraussichtlich noch bis im Frühjahr 2024. Eine wichtige Phase im Bauprojekt sind die Sommerferien-Wochen vom 14. Juli bis zum 21. August 2023. In dieser Zeit wird der Bahnhof mit der ganzen Linie Winterthur – Bülach vollständig gesperrt und es kommen Ersatzbusse zum Einsatz (siehe Kapitel «Einschränkungen am Bahnhof und im Bahnverkehr»).
In dieser Sperrzeit können wir «voll arbeiten» und kommen viel rascher voran, als wenn wir immer nur in den kurzen Nachtphasen bauen könnten. Die Gesamtbauzeit wird markant verkürzt. Gleichzeitig können wir so auch die Nachtarbeiten und damit die Belastung für die Anwohnenden deutlich verringern.
Kostenanteil der Gemeinde.
Die Kosten für das gesamte Projekt betragen rund 20 Millionen Franken, davon übernimmt die Gemeinde Pfungen einen Anteil von 800 000 Franken (Projektteil Überdachung Wartebereich Bushof). Der Kostenanteil der SBB wird über die Leistungsvereinbarung mit dem Bund finanziert.

Um den regulären Zugverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, sind wir gezwungen, bestimmte Arbeiten in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung auszuführen. Ebenso lässt es sich nicht vermeiden, dass gewisse Arbeiten lärmintensiv sind.
Übersicht über Nacht- und Wochenendarbeiten bis Ende Juli 2023.
Über die geplanten Nachtarbeiten informieren wir Sie jeweils hier auf unserer Webseite. Die Terminangaben basieren auf dem heutigen Planungsstand. Zwischenzeitliche Änderungen sind leider teilweise unvermeidbar. Bei unvorhersehbaren Ereignissen wie ungünstigen Wetterbedingungen oder Maschinendefekten kann das Programm kurzfristig angepasst werden.
Wochenendarbeiten.
Datum | Zeit | Art der Hauptarbeiten |
---|---|---|
Keine | - | - |
Nachtarbeiten.
Datum | Zeit | Art der Hauptarbeiten |
---|---|---|
Montag, 17. bis Freitag, 21. April Montag, 24. bis Freitag, 28. April Montag, 1. Mai bis Freitag, 5. Mai Sonntag, 7. Mai bis Freitag, 12. Mai Sonntag, 14. Mai bis Mittwoch, 17. Mai Sonntag, 21. Mai bis Freitag, 26. Mai Montag, 29. Mai bis Freitag, 2. Juni Sonntag, 4. Juni bis Freitag, 9. Juni Sonntag, 11. Juni bis Freitag, 16. Juni Sonntag, 18. Juni bis Freitag, 23. Juni Sonntag, 25. Juni bis Freitag, 30. Juni Sonntag, 2. Juli bis Freitag, 7. Juli Sonntag, 9. Juli bis Freitag, 14. Juli |
jeweils ca. 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr |
Fahrstrom-, Signal- und Kabelarbeiten Baugrubenaushub Vorbereitungsarbeiten Personenunterführung Perronbau Bau Gleisentwässerung |
Voraussichtlich sehr lärmintensive Nachtarbeiten.
Datum | Zeit | Art der Hauptarbeiten |
---|---|---|
Montag, 17. bis Freitag, 21. April Montag, 24. bis Freitag, 28. April Montag, 29. Mai bis Freitag, 2. Juni Sonntag, 4. Juni bis Freitag, 9. Juni Sonntag, 11. Juni bis Freitag, 16. Juni Sonntag, 18. Juni bis Freitag, 23. Juni Sonntag, 25. Juni bis Freitag, 30. Juni Sonntag, 2. Juli bis Freitag, 7. Juli |
jeweils ca. 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr |
Bohrpfähle Breiteackerstrasse für Zugänge zur Personenunterführung |
Die Lärmintensität ist je nach Bauabschnitt unterschiedlich. Das Lärmempfinden kann je nach Standort variieren.
Aufgrund der Bauarbeiten in diesem und weiteren Projekten in der Region verkehren teilweise Busse statt Züge. Bitte prüfen Sie vor der Reise Ihre Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.. Die alternativen Reiserouten sind dort aufgeführt. Bei Fragen hilft der Rail Service (0848 44 66 88, CHF 0.08/Min.) weiter.
Mit dem E-Mail-Service für Streckenunterbrüche sind Sie stets auf dem Laufenden, was Bauarbeiten im Thurbo-Netz betrifft.
thurbo.ch/bauarbeiten Link öffnet in neuem Fenster.Sperrung der Bahnlinie vom 14. Juli bis 21. August 2023.
Um die umfangreichen Arbeiten ausführen zu können, werden wir im Sommer 2023 die Bahnlinie zwischen Winterthur und Pfungen für fünf Wochen vollständig sperren. In dieser Zeit verkehren keine Züge und es kommen Ersatzbusse zum Einsatz. Es muss mit längeren Reisezeiten gerechnet werden. Auch da bitten wir Sie, Ihre Verbindung immer in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. zu überprüfen. Über das Ersatzangebot werden wir zudem im Vorfeld nochmals informieren.
Verschiebung der Halteorte am Bahnhof.
Während der Bauzeit werden die Halteorte der Züge je nach Bauphase verschoben. Wir bitten Sie darum, etwas mehr Zeit für den Zugang zu den Zügen einzurechnen. Über die genauen Halteorte werden wir Sie hier auf der Webseite und mit Tafeln am Bahnhof jeweils im Vorfeld der entsprechenden Bauphasen genauer informieren.
Voraussichtliche Einschränkungen bis Ende Juli 2023.
Datum | Zeit | Art der Einschränkung |
---|---|---|
Sonntag, 7. Mai bis Freitag, 12. Mai |
Jeweils ab 22.25 Uhr bis 01 Uhr |
Bahnverkehr: Die Züge der S41 zwischen Winterthur und Bülach fallen aus. Es fahren Busse statt Züge. |
Montag, 15. Mai bis Mittwoch, 17. Mai Montag, 22. Mai bis Freitag, 26. Mai Dienstag, 30. Mai bis Donnerstag, 1. Juni |
Jeweils ab 22.25 Uhr bis 01 Uhr |
Bahnverkehr: Die Züge der S41 zwischen Winterthur und Embrach fallen aus. Es fahren Busse statt Züge. |
Montag, 26. Juni bis Freitag, 30. Juni Montag, 3. Juli bis Freitag, 7. Juli |
Jeweils ab 00.25 Uhr bis 01 Uhr |
Bahnverkehr: Die letzte S41 von Bülach nach Winterthur wird durch einen Bus ersetzt. |
Sonntag, 9. Juli bis Freitag, 14. Juli |
Jeweils ab 22.25 Uhr bis 01 Uhr |
Bahnverkehr: Die Züge der S41 zwischen Winterthur und Bülach fallen aus. Es fahren Busse statt Züge. |
Totalsperre durchgehend Freitag, 14. Juli bis Montag, 21. August |
Fr ab 22.25 Uhr bis Mo Betriebsbeginn |
Bahnverkehr: Die Züge der S41 zwischen Winterthur und Bülach fallen aus. Es fahren Busse statt Züge. |
Kurzfristige Änderungen im Bauprogramm sind möglich. Die SBB empfiehlt darum, vor Antritt der Reise jeweils den Online-Fahrplan auf sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. oder die App «SBB Mobile» zu konsultieren.
Weitere Strassensperrungen.
Die Gemeinde Pfungen weist auf ihrer Webseite jeweils auf weitere Sperrungen und Einschränkungen hin, die teilweise mit dem Bauprojekt der SBB in Verbindung stehen. Beispielsweise wird der Wani-Kreisel von April 2023 bis August 2024 umgebaut. Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Webseite der Gemeinde im Kapitel «Neuigkeiten»:
Bauhinweise auf der Webseite der Gemeinde Pfungen Link öffnet in neuem Fenster.Projektleitung.
SBB AG, Infrastruktur
Ausbau- und Erneuerungsprojekte Region Ost
Vulkanplatz 11, 8048 Zürich
Urs-Martin Koch, Gesamtprojektleiter
projekte.ost@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Medienanfragen.
Bitte wenden Sie sich an unsere Medienstelle:
E-Mail: press@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster.
Telefon: 051 220 41 11
sbb.ch/press