Der Bahnhof Pfungen ist bisher nicht stufenfrei zugänglich. Um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) gerecht zu werden, baut die SBB den Bahnhof darum so um, dass ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich ist. Davon profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität wie auch Reisende mit Kinderwagen, Velos oder Rollkoffern.
Am Bahnhof Pfungen steigen derzeit rund 1700 Personen pro Tag ein und aus (durchschnittlicher werktäglicher Verkehr 2018). In der Prognose für die nächsten 30 Jahre wird mit einer deutlichen Zunahme der Passagierzahlen auf rund 2700 Personen pro Tag gerechnet.
Neue Unterführung und stufenfreie Zugänge.
Der Bahnhof wird umfassend ausgebaut, damit die Reisenden ab Ende 2023 stufenfrei in die Züge ein- und aussteigen können und auch in Zukunft genügend Kapazität für die Passagiere besteht. Dafür werden zwei neue Perrons erstellt, eines auf der Seite des Bahnhofgebäudes (Hausperron, Gleis 1) sowie eines auf der Seite des Dorfes (Aussenperron, Gleis 2). Diese haben eine Höhe von 55 Zentimetern; dies entspricht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu den Zügen.
Um von einem Gleis zum anderen zu gelangen oder auch den Bahnhof zu queren, wird eine neue Personenunterführung gebaut. Im neuen zweispurigen Bahnhof werden die Züge kreuzen können, ohne Züge aus der Gegenrichtung abzuwarten. Um Synergien zu nutzen, werden zudem Unterhaltsarbeiten an den Fahrleitungen und an den Gleisen sowie an der Wegunterführung Riedäckerstasse ausgeführt.
Neuer Bushof, doppelt so viele Veloabstellplätze.
Weiter wird auf der Seite des Bahnhofgebäudes ein neuer Bushof mit einem überdachten Wartebereich erstellt. Dieser Projektteil wird von der Gemeinde mitfinanziert. Ebenfalls neu gebaut werden Veloabstellplätze. Deren Zahl wird sich verdoppeln, von heute rund 70 auf künftig 140.