
Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Autos, Velos und Fussgänger sowie beim Fahrplan. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Strassen- und Fussverkehr.
Wir bauen am Wochenende vom 19./20. Juli 2025 den definitiven Belag im Bereich der Gartenstrasse ein. Der aktuelle Belag ist provisorisch, weil absehbar gewesen ist, dass die intensiven Arbeiten für den Vierspurausbau, der Einsatz von schweren Baumaschinen sowie der Materialtransport Spuren am Belag hinterlassen werden.
Die Arbeiten erfolgen in zwei Etappen. Folgende Einschränkungen sind dabei unvermeidbar:
Samstag, 19. Juli, 5 Uhr, bis Sonntag, 20. Juli 2025, ca. 5 Uhr.
- Bereich: Einmündung Schwieriweg und unterer Teil der Gartenstrasse zwischen Schwieriweg und Passerelle Schwieri (siehe Plan unten).
- Einschränkungen: Der Bereich ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Zu- und Wegfahrt vom Rufsteinweg, Schwieriweg und der unteren Gartenstrasse ist nicht möglich. Der Fussverkehr kann passieren, kurze Wartezeiten sind möglich. Velos müssen geschoben werden.
- Ersatzparkplätze: Stehen für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner von Freitagmittag bis Montagmittag im offiziell noch nicht eröffneten P+Rail-Parkhaus an der Tiergartenstrasse zur Verfügung. Ein Verkehrsdienst regelt die Ausfahrt in Richtung Oristalstrasse.
Sonntag, 20. Juli, 5 Uhr, bis Montag, 21. Juli 2025, ca. 8 Uhr.
- Bereich: Zwischen Passerelle Schwieri und Quellenweg (siehe Plan unten).
- Einschränkungen: Der Bereich ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Zu- und Wegfahrt vom Rufsteinweg, Schwieriweg und von der unteren bis zur mittleren Gartenstrasse ist nicht möglich. Der Fussverkehr kann passieren, kurze Wartezeiten sind möglich. Velos müssen geschoben werden.
- Zufahrt Quellenweg und Weidweg: Diese ist via Seltisbergerstrasse sichergestellt (siehe Plan unten). Das Einbahnregime dort ist temporär aufgehoben. Ein Verkehrsdienst ist vor Ort.
- Ersatzparkplätze: Stehen für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner von Freitagmittag bis Montagmittag am Holderstöckliweg und auf dem Parkplatz des Schulhauses Burg (Zufahrt über Kasernenstrasse) zur Verfügung.
- Nutzung Ersatzparkplätze: Wenn Sie einen der besagten Ersatzparkplätze nutzen, legen Sie bitte den Info-Flyer hinter die Windschutzscheibe Ihres Autos. Der Info-Flyer wird bis ca. Mitte Kalenderwoche 28 im Quartier verteilt.
Die Arbeiten selber führen wir tagsüber aus, jeweils von 5 bis 17 Uhr, nötigenfalls bis 20 Uhr. Anschliessend muss der Belag aushärten, beziehungsweise auskühlen. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig. Grosse Hitze verlängert das Abkühlen des frischen Belags. Wird nasses Wetter prognostiziert, müssen wir die Arbeiten auf das Wochenende vom 26./27. Juli verschieben. Die Sperrdaten werden gegebenenfalls entsprechend angepasst.
Möchten Sie wissen, ob die Arbeiten trotz unsicherer Wetterprognose ausgeführt werden? Dann melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail an ausbau.liestal@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster..
Wir bemühen uns, die Einschränkungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir bauen Ende Juli 2025 auf der Oristalstrasse den definitiven Belag im Bereich der Zufahrt zur Unterführung ein. Der aktuelle Belag ist provisorisch, weil absehbar gewesen ist, dass die intensiven Arbeiten für den Vierspurausbau, der Einsatz von schweren Baumaschinen sowie der Materialtransport Spuren am Belag hinterlassen werden.
Von 21. Juli bis 22. Juli sind die Vorbereitungsarbeiten geplant, von 24. Juli bis 25. Juli 2025 die Hauptarbeiten. Am 26. Juli folgen die Markierungsarbeiten. Folgende Einschränkungen sind dabei unvermeidbar:
Donnerstag, 24. Juli, 5 Uhr, bis Freitag, 25. Juli 2025, ca. 6 Uhr.
- Bereich: Oristalstrasse zwischen Einmündung Tiergartenstrasse bis Strassenunterführung Oristal, Bahnhof-abgewandte Strassenseite (siehe Plan unten).
- Einschränkungen: Die Oristalstrasse ist in diesem Abschnitt für den motorisierten Verkehr zwar in beiden Richtungen befahrbar, aber nur einspurig. Ein Verkehrsdienst regelt den Verkehr. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Um vom Oristal kommend auf die Sichternstrasse zu gelangen, ist eine Schlaufe via Rebgasse und Gasstrasse nötig. Auf der Sichternstrasse gilt ab der Strassenunterführung Oristal bis zur Einmündung Wiedenhubstrasse ein Einbahnregime bergwärts (Umleitung über die Wiedenhubstrasse). Der Bahnhof-nahe Abschnitt der Tiergartenstrasse und der Tiergartenrainweg sind via Schulgartenstrasse erreichbar. Das dortige Einbahnregime ist temporär aufgehoben. Für den Veloverkehr sind der erhöhte Veloweg in der Strassenunterführung Oristal und der Sichternsteg weiterhin nutzbar.
Freitag, 25. Juli, 5 Uhr, bis Samstag, 26. Juli 2025, ca. 6 Uhr.
- Bereich: Oristalstrasse zwischen Einmündung Tiergartenstrasse bis Strassenunterführung Oristal, Bahnhof-zugewandte Strassenseite.
- Einschränkungen: Die Oristalstrasse ist in diesem Abschnitt für den motorisierten Verkehr zwar in beiden Richtungen befahrbar, aber nur einspurig. Ein Verkehrsdienst regelt den Verkehr. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Die Zufahrt von der Oristalstrasse zur Tiergartenstrasse und zur Sichternstrasse ist ohne Umwege gewährleistet. Auf der Sichternstrasse gilt ab der Strassenunterführung Oristal bis zur Wiedenhubstrasse ein Einbahnregime bergwärts.
Samstag, 26. Juli, 6 Uhr, bis Samstag, 26. Juli 2025, ca. 16 Uhr.
- Bereich: Oristalstrasse zwischen Einmündung Tiergartenstrasse bis Strassenunterführung Oristal, abwechselnd Bahnhof-zugewandte und -abgewandte Strassenseite.
- Einschränkungen: Die Oristalstrasse ist in diesem Abschnitt für den motorisierten Verkehr zwar in beiden Richtungen befahrbar, aber nur einspurig. Ein Verkehrsdienst regelt den Verkehr. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Die Zufahrt von der Oristalstrasse zur Tiergartenstrasse und zur Sichternstrasse ist ohne Umwege gewährleistet. Die Zufahrt von der Sichternstrasse zur Strassenunterführung Oristal und ins Oristal ist wieder offen.
Die Arbeiten selber führen wir tagsüber aus, jeweils von 5 bis 17 Uhr, nötigenfalls bis 20 Uhr. Anschliessend muss der Belag aushärten, beziehungsweise auskühlen. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig. Grosse Hitze verlängert das Abkühlen des frischen Belags. Wird nasses Wetter prognostiziert, müssen wir die Hauptarbeiten auf das Wochenende vom 26./27. Juli verschieben und passen die Sperrdaten entsprechend an. Auskünfte erhalten Sie im Zweifelsfall per E-Mail an ausbau.liestal@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster..
Nach Abschluss unserer Arbeiten wird die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) ab der Oristalstrasse Nummer 10 Fernwärmeleitungen verlegen. Über Arbeiten und Verkehrseinschränkungen wird die EBL direkt informieren.
Wir bemühen uns, die Einschränkungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir bauen von Montag, 28. Juli, bis Donnerstag, 31. Juli 2025, den definitiven Belag im Bereich der beidseitigen Zufahrten zur Seltisbergerbrücke ein. Der aktuelle Belag ist provisorisch, weil absehbar gewesen ist, dass die intensiven Arbeiten für den Vierspurausbau, der Einsatz von schweren Baumaschinen sowie der Materialtransport Spuren am Belag hinterlassen werden.
Die Arbeiten erfolgen in Etappen. Folgende Einschränkungen sind dabei auf der Südseite – konkret bei den Zufahrten Bruckacker-, Langhag- und Gartenstrasse – unvermeidbar:
Einschränkungen:
Die unten genannten Bereiche sind für den motorisierten Verkehr während der besagten Zeit gesperrt. Der Fussverkehr kann den Baubereich passieren, kurze Wartezeiten sind möglich. Velofahrende müssen absteigen und das Velo aus Sicherheitsgründen schieben.
Montag, 28. Juli 2025, 5 Uhr, bis Dienstag, 29. Juli 2025, ca. 5 Uhr.
- Bereich: Einmündung Bruckackerstrasse in Seltisbergerstrasse.
- Umleitung motorisierter Verkehr: via Pulverturmweg und Langhagstrasse, siehe erster Plan unten.
Dienstag, 29. Juli 2025, ca. 5 Uhr, bis Donnerstag, 31. Juli 2025, ca. 5 Uhr.
- Bereiche: Einmündungen Bruckacker- und Langhagstrasse in Seltisbergerstrasse.
- Umleitungen motorisierter Verkehr: via Bruckackerstrasse–Spitzackerstrasse–Gitterlistrasse und via Langhagstrasse–Gitterlistrasse, siehe zweiter Plan unten.
Donnerstag, 31. Juli 2025, ca. 5 Uhr, bis Freitag, 1. August 2025, ca. 8 Uhr.
- Bereich: Einmündung Gartenstrasse in Seltisbergerstrasse.
- Umleitung motorisierter Verkehr: via Quellenweg–Seltisbergerstrasse–Spittelerstrasse–Rehhagstrasse–Gitterlistrasse, siehe dritter Plan unten.
Die Arbeiten selbst führen wir tagsüber aus, jeweils von 5 bis 17 Uhr, nötigenfalls bis 20 Uhr. Anschliessend muss der Belag aushärten, beziehungsweise auskühlen. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig. Grosse Hitze verlängert das Abkühlen des frischen Belags. Wird nasses Wetter prognostiziert, müssen wir die Arbeiten und die Sperren verschieben. Auskünfte erhalten Sie im Zweifelsfall per E-Mail an ausbau.liestal@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster..
Wir bemühen uns, die Einschränkungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Wir bauen vom 4. August bis 6. August 2025 den definitiven Belag im Bereich der Unterführung Spitalstrasse ein. Der aktuelle Belag ist provisorisch, weil absehbar gewesen ist, dass die intensiven Arbeiten für den Vierspurausbau, der Einsatz von schweren Baumaschinen sowie der Materialtransport Spuren am Belag hinterlassen werden.
Folgende Einschränkungen sind dabei unvermeidbar:
Montag, 4. August, 5 Uhr, bis Mittwoch, 6. August 2025, ca. 8 Uhr.
- Bereich: Unterführung Spitalstrasse und Einmündung Wiedenhubstrasse in Spitalstrasse, siehe Plan unten.
- Einschränkungen: Der Bereich ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der Fussverkehr kann passieren, kurze Wartezeiten sind möglich. Velos müssen geschoben werden.
- Umleitung motorisierter Verkehr: via Schauenburgerstrasse oder Sichternstrasse–Strassenunterführung Oristal, siehe Plan unten.
- Busführung: Die Busse der Linie 76 wenden im Knoten Goldbrunnen-/Bienentalstrasse. Die Haltestelle Munzach ist in beiden Richtungen bedient.
Die Arbeiten selbst führen wir tagsüber aus, jeweils von 5 bis 17 Uhr, nötigenfalls bis 20 Uhr. Anschliessend muss der Belag aushärten, beziehungsweise auskühlen. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig. Grosse Hitze verlängert das Abkühlen des frischen Belags. Wird nasses Wetter prognostiziert, müssen wir die Arbeiten und die Sperre verschieben. Auskünfte erhalten Sie im Zweifelsfall per E-Mail an ausbau.liestal@sbb.chLink öffnet in neuem Fenster..
Wir bemühen uns, die Einschränkungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

- Wo: Waldenburgerstrasse im Bereich der Bahnbrücke im Altmarkt.
- Wann: Sonntag, 6. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, jeweils Nächte So/Mo bis Do/Fr, 19.00 bis 6.00 Uhr. Die letzten beiden Nächte sind Reservetermine.
- Was: Je nach Arbeitsstand abwechselnde und partielle Einschränkungen auf den verschiedenen Fahrbahnen. Kurze Wartezeiten sind möglich. Ein Verkehrsdienst ist vor Ort.
- Grund: Instandsetzungsarbeiten an der Unterseite der Bahnbrücke über der Waldenburgerstrasse (Altmarktbrücke). Dies ist ein separates Projekt unserer Kolleginnen und Kollegen von der SBB Instandhaltung.
- Wo: Oristalstrasse, Abschnitt zwischen Tiergartenstrasse und Strassenunterführung Oristal.
- Was: Einengung mit Verkehrsregelung und Wartezeiten.
- Grund: Montage Fassadenelemente P+Rail-Parkhaus Tiergartenstrasse.
- Publikation definitive Daten: Auf sbb.ch/liestal unter «Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr».
Von 28. Juli bis Anfang Dezember 2025 wird zudem die Firma Triplex Energieplaner im Auftrag der EBL eine Fernwärmeleitung von der Oristalstrasse 10 bis zur Oristalstrasse 22 verlegen. Wie Triplex Energieplaner die Anwohnenden Mitte Juli mit einem Schreiben informiert hat, kommt es zu Einschränkungen im Strassenverkehr. Die Durchfahrt auf der Oristalstrasse und die Zufahrt zu den Liegenschaften sind aber stets gewährleistet.
Weitere Details und Pläne zur Verkehrsführung in Liestal finden Sie zudem auf der Webseite der Stadt Liestal unter Neuigkeiten liestal.ch/aktuellesinformationenLink öffnet in neuem Fenster..
P+Rail.
Um die Arbeiten für den Vierspurausbau Liestal ausführen zu können, hob die SBB die P+Rail-Anlage Sichtern bis 12. Oktober 2019 schrittweise auf. Die Aufhebung war so oder so nötig, weil das Gleisfeld mit dem Vierspurausbau künftig breiter ist, sprich mehr Platz benötigt.
Seit 12. Oktober 2019 stehen rund 100 P+Rail-Ersatzparkplätze auf dem Birmann-Areal zur Verfügung. Die P+Rail-Karte gilt auf diesem Areal ebenfalls.
Das Birmann-Areal befindet sich – von der Anlage Sichtern aus gesehen – auf der gegenüberliegenden Gleisseite im «Kreuzboden». Die Zufahrt und den Fussweg zum Bahnhof sind auf der Karte unten eingezeichnet. Die Parkplätze sind eine Übergangslösung bis das als Ersatz für die Anlage Sichtern geplante P+Rail-Parkhaus an der Tiergartenstrasse Ende 2025 in Betrieb geht.

Einschränkungen öffentlicher Verkehr.
Im Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen aus Sicherheitsgründen Gleise gesperrt und der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
Auf der Webseite hier finden Sie eine Zusammenfassung der grösseren Fahrplanänderungen, die in nächster Zeit baubedingt anstehenDetaillierte, auf Ihre Reisepläne zugeschnittene Informationen finden Sie wie immer im Online-Fahrplan auf sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. oder in der App SBB Mobile. Über die App können Sie zudem Ihre persönliche Pendelstrecke einrichten. Dank abonnierten Push-Benachrichtigungen werden Sie so auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen oder Fahrplanabweichungen durch Bauarbeiten informiert.
2025 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit dem Vierspurausbau und Wendegleis (CHF 380 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,8 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Richtung Basel sind dies beispielsweise die Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) und das Projektpaket Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle Basel SBB (CHF 210 Mio.). Richtung Laufen ist es die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Zusätzlich dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte, wie beispielsweise die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels (CHF 140 Mio.). Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor jeder Reise den Online-Fahrplan unter sbb.chLink öffnet in neuem Fenster. oder in der SBB Mobile App zu prüfen.
Webseite SBB zu den Angebots- und Infrastrukturausbauten in der Region BaselVideo «Fahren und bauen».
Das Video hier zeigt die allgemeinen Herausforderungen beim Bauen unter laufendendem Bahnbetrieb.
Dieses Video wird von einer Drittplattform zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.
