Einschränkungen.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.
Français keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Italiano keine Übersetzung der Seite verfügbar.
English keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Der östliche Treppenabgang von der Hauptpasserelle zum Perron Gleis 19/20 ist von Freitag, 15. August, bis Freitag, 26. September 2025, gesperrt. Bitte benutzen Sie den Abgang auf der westlichen Seite, beziehungsweise auf der Seite Margarethenbrücke, um auf das besagte Perron zu gelangen. Grund für die Sperre sind die Bauarbeiten für das Perrondach, das wir östlich der Hauptpasserelle für das neue Perron Gleis 19/20 bauen.
Beim Elsässerbahnhof – im Zugangsbereich zu den Gleisen 30 bis 35 – sind seit Anfang September kurze Wartezeiten möglich. Grund sind die Bauarbeiten für den nördlichen Zugang zur provisorischen Passerelle. Ausserhalb der Hauptverkehrszeiten morgens und abends müssen wir teils Material und Maschinen zu- und wegführen. Ein Verkehrsdienst ist dann jeweils vor Ort und stellt sicher, dass Baulogistik und Reisende sicher aneinander vorbeikommen. Dabei kann es zu den besagten kurzen Wartezeiten kommen.
Um den nördlichen Zugang zur provisorischen Passerelle realisieren zu können, bauen wir unter anderem die bisherigen durchgehenden Gleise 4 und 5 am östlichen Ende des Elsässerbahnhofs zu Kopfgleisen mit Prellböcken um. Die dadurch freiwerdende Gleisfläche nutzen wir für einen provisorischen Perronausbau, um mehr Platz für den Abgang zu haben. Vom Nordzugang der provisorischen Passerelle gelangen die Reisenden künftig über den Westflügel und die Schalterhalle in Richtung Innenstadt und zum städtischen Nahverkehr.
Bis Ende August galt für den motorisierten Verkehr einzig auf dem westlichen Abschnitt der Meret Oppenheim-Strasse ein Einbahnregime mit Fahrtrichtung Ost. Dieses Einbahnregime haben wir in Absprache mit der Kantonspolizei per 1. September 2025 bis Ende November 2025 auf die gesamte Strassenlänge bis zur Solothurnerstrasse erweitert. Die Zufahrten zu den Parkhäusern Südpark und Media Markt sind somit nur von der Seite Margarethenbrücke aus möglich. Der Veloverkehr kann die Strasse in beiden Richtungen nutzen. Das Einbahnregime ist notwendig, um die bahnhofzugewandte Strassenkante umzubauen.
Verkehrseinschränkungen gibt die SBB jeweils vorgängig gemäss den geltenden kantonalen Prozessen und Vorgaben bei der Kantonspolizei ein und stimmt sie mit ihr ab. Die Kantonspolizei prüft und genehmigt sodann die Massnahmen und kontrolliert sie während den verschiedenen Verkehrs- und Bauphasen regelmässig.
Ab Ende November 2025 bis Mitte 2026 kann der motorisierte Verkehr die Meret Oppenheim-Strasse im Abschnitt zwischen der Margarethenbrücke nur in Richtung Osten befahren. Der Veloverkehr kann den Abschnitt in beiden Richtungen nutzen.
Der Abschnitt zwischen der Hauptpasserelle und Solothurnerstrasse ist für den motorisierten Verkehr ab Ende November 2025 in beiden Richtungen befahrbar.
Im Frühling oder Frühsommer 2026 werden wir als Abschluss den definitiven Deckbelag auf der Strasse aufbringen. Um diese Arbeiten in der erforderlichen Qualität ausführen zu können, sind trockene Witterung und wärmere Temperaturen notwendig. Ab Mitte 2026 soll der motorisierte Verkehr die komplette Meret Oppenheim-Strasse wieder in beiden Richtungen befahren können.
Verkehrseinschränkungen gibt die SBB jeweils vorgängig gemäss den geltenden kantonalen Prozessen und Vorgaben bei der Kantonspolizei ein und stimmt sie mit ihr ab. Die Kantonspolizei prüft und genehmigt sodann die Massnahmen und kontrolliert sie während den verschiedenen Verkehrs- und Bauphasen regelmässig.
Die Haltestelle des Kantons für Reisecars und Fernbusse an der Meret Oppenheim-Strasse verlegte die SBB in Abstimmung mit Kanton und Polizei vom früheren Standort westlich der Hauptpasserelle an einen provisorischen Standort östlich der Hauptpasserelle. Bitte beachten Sie den Plan oben.
Grund für das Provisorium sind die Arbeiten für die Stützmauer entlang des neuen Gleis 20. Sie schliesst nun das Gleisfeld ab. Letzteres musste gegen Süden hin verbreitert werden, um genügend Platz für die erweiterte Perron- und Gleisanlage zu schaffen.
Mitte 2026 soll die wiederhergestellte Haltestelle des Kantons in Betrieb gehen. Sie wird zwischen Hauptpasserelle und Solothurnerstrasse liegen, auf der bahnhofzugewandten Seite der Meret Oppenheim-Strasse. Sie wird über fünf Standplätze verfügen, wie die frühere Haltestelle westlich der Hauptpasserelle.
Die Veloabstellanlagen unter der Paserelle und bei der Margarethenbrücke mussten am 16. Januar 2023 baubedingt aufgehoben werden. Als Ersatz standen seit Freitag, 13. Januar 2023, neue, temporäre Abstellplätze zur Verfügung.
Grund für die Aufhebung der Abstellplätze unter der Passerelle war, dass unter der Passerelle ein Installationsplatz für die Baulogistik eingerichtet werden musste. Zudem musste in diesem Bereich das Gleisfeld gegen Süden hin verbreitert werden, um genügend Platz für die erweiterte Perron- und Gleisanlage zu schaffen. Die Abstellplätze bei der Margarethenbrücke mussten wegen dem Bau der Stützmauer aufgehoben werden.
Seit April 2025 verschiebt die SBB an der Meret Oppenheim-Strasse die Veloabstellanlagen an ihre definitiven Standorte und stellt neue Anlagen auf. Diese Arbeiten wird sie grösstenteils bis Ende Dezember 2025 abschliessen. Die restlichen Veloabstellanlagen werden voraussichtlich bis Mitte 2026 an ihrem endgültigen Platz stehen. Insgesamt erhöht die SBB so in Zusammenarbeit mit dem Kanton die Zahl der Abstellplätze auf der Seite Gundeldingen um über 300 Plätze. Waren es vor Baubeginn rund 700 Abstellplätze, werden es neu rund 1000 sein. Ausserdem erstellt die SBB in Abstimmung mit dem Kanton neue, sichere Querungen für den Fuss- und Veloverkehr und passt dadurch die Veloführung entlang der Meret Oppenheim-Strasse leicht an.
Vom 26. April bis 28. September 2025 ist die Linie Basel–Delémont zwischen Aesch und Laufen unterbrochen. Es verkehren Bahnersatzbusse. Zwischen Aesch und Basel fährt die S-Bahn während dieser Zeit im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt. Grund für den Unterbruch sind die Arbeiten für das Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen.
Wie immer für Fahrplanänderungen empfehlen wir Ihnen, am besten jeweils vor Antritt der Reise die Verbindungen im Online-Fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Weitere Informationen zum Bauprojekt und dem Ersatzangebot finden Sie auf sbb.ch/grellingen-duggingenZwischen Oktober bis November 2025 sind insgesamt vier Totalsperren der Strecke zwischen Basel St. Johann und Basel SBB erforderlich. Diese finden an den Wochenenden vom 4./5., 11./12. und 18./19. Oktober 2025 statt, jeweils von Freitag, 22.45 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, sowie am Wochenende vom 22./23. November 2025, von Samstag, 1 Uhr, bis Montag, 5 Uhr. Im Personenverkehr fallen alle Züge zwischen Basel und Saint-Louis aus. Die Reisenden benutzen die Tramlinie 3 zwischen Gare de Saint-Louis und Basel. Der Online-Fahrplan ist angepasst.
Grund für die Totalsperren an den Wochenenden sind Vorbereitungsarbeiten für das Projekt «Profilanpassung 4-Meter-Korridor und Instandhaltung Basel». Konkret führt die SBB an diesen Wochenenden Arbeiten für den Einbau provisorischer Spurwechsel aus. Dadurch kann die SBB die Länge der späteren Einspursperren bei den Hauptarbeiten halbieren. So geht weniger Kapazität verloren und die betrieblichen Auswirkungen der Einspursperren werden deutlich reduziert.
Weitere Informationen zum Bauprojekt «Profilanpassung und Instandhaltung Basel» finden Sie auf www.sbb.ch/4mk-baselIm Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen aus Sicherheitsgründen Gleise gesperrt und der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
Auf der Webseite hier finden Sie eine Zusammenfassung der grösseren Fahrplanänderungen, die in nächster Zeit baubedingt anstehenDetaillierte, auf Ihre Reisepläne zugeschnittene Informationen finden Sie wie immer im Online-Fahrplan auf sbb.ch oder in der App SBB Mobile. Über die App können Sie zudem Ihre persönliche Pendelstrecke einrichten. Dank abonnierten Push-Benachrichtigungen werden Sie so auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen oder Fahrplanabweichungen durch Bauarbeiten informiert.
2025 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle (CHF 210 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,8 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Richtung Liestal sind dies beispielsweise die Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) und der Vierspurausbau Liestal (CHF 380 Mio.), Richtung Laufen die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte, wie beispielsweise die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels (CHF 140 Mio.). Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann.
Weitere Informationen:
Webseite SBB zu den Angebots- und Infrastrukturausbauten in der Region Basel
Video «Fahren und bauen»: Das Video hier zeigt die allgemeinen Herausforderungen beim Bauen unter laufendendem BahnbetriebLink öffnet in neuem Fenster.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hilfikerstr. 1
3000
Bern 65
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
StrategieÜber Angebote und Neuigkeiten informiert sein.