Einschränkungen.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.
Français keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Italiano keine Übersetzung der Seite verfügbar.
English keine Übersetzung der Seite verfügbar.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Beim Elsässerbahnhof – im Zugangsbereich zu den Gleisen 30 bis 35 – sind seit Anfang September kurze Wartezeiten möglich. Grund sind die Bauarbeiten für den nördlichen Zugang zur provisorischen Passerelle. Ausserhalb der Hauptverkehrszeiten morgens und abends müssen wir teils Material und Maschinen zu- und wegführen. Ein Verkehrsdienst ist dann jeweils vor Ort und stellt sicher, dass Baulogistik und Reisende sicher aneinander vorbeikommen. Dabei kann es zu den besagten kurzen Wartezeiten kommen.
Um den nördlichen Zugang zur provisorischen Passerelle realisieren zu können, bauen wir unter anderem die bisherigen durchgehenden Gleise 4 und 5 am östlichen Ende des Elsässerbahnhofs zu Kopfgleisen mit Prellböcken um. Die dadurch freiwerdende Gleisfläche nutzen wir für einen provisorischen Perronausbau, um mehr Platz für den Abgang zu haben. Vom Nordzugang der provisorischen Passerelle gelangen die Reisenden künftig über den Westflügel und die Schalterhalle in Richtung Innenstadt und zum städtischen Nahverkehr.
Der Abschnitt Margarethenbrücke–Passerelle ist für den motorisierten Verkehr gesperrt, ausgenommen Berechtigte (Taxis, Reise-/Fernbusse sowie Zufahrende zu Privatgrundstücken) in Richtung Solothurnerstrasse. Der Abschnitt Passerelle–Solothurnerstrasse ist für den motorisierten Verkehr eine Sackgasse. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt über die Solothurnerstrasse. Velos können die Strasse durchgehend in beide Richtungen nutzen. Das Trottoir bleibt offen.
Grund für die Einschränkungen sind die Arbeiten für die Stützmauer entlang des neuen Gleis 20. Später folgen dann – zwischen Margarethenbrücke und Hauptpasserelle – die Arbeiten für den Einschub der vorfabrizierten Elemente der provisorischen Passerelle sowie für den Bau von deren südlichen Zugang.
Verkehrseinschränkungen gibt die SBB jeweils vorgängig gemäss den geltenden kantonalen Prozessen und Vorgaben bei der Kantonspolizei ein und stimmt sie mit ihr ab. Die Kantonspolizei prüft und genehmigt sodann die Massnahmen und kontrolliert sie während den verschiedenen Verkehrs- und Bauphasen regelmässig.
Alternativen sind:
Parkhaus Bahnhof Süd, Einfahrt via Meret Oppenheim-Strasse
Link öffnet in neuem Fenster.Centralbahnparking, Gartenstrasse 150Link öffnet in neuem Fenster.
Grund für die temporäre Aufhebung sind die Arbeiten für die Stützmauer entlang des neuen Gleis 20. Sie schliesst künftig das Gleisfeld ab. Dieses muss gegen Süden hin verbreitert werden, um genügend Platz für die erweiterte Perron- und Gleisanlage zu schaffen.
Die Carparkplätze entlang der Meret Oppenheim-Strasse werden vom Standort westlich der Passerelle zu einem provisorischen Standort östlich der Passerelle verlegt. Bitte beachten Sie den Plan oben.
Grund für die temporäre Aufhebung sind die Arbeiten für die Stützmauer entlang des neuen Gleis 20. Sie schliesst künftig das Gleisfeld ab. Dieses muss gegen Süden hin verbreitert werden, um genügend Platz für die erweiterte Perron- und Gleisanlage zu schaffen.
Die Veloabstellanlagen unter der Paserelle und bei der Margarethenbrücke mussten am 16. Januar 2023 baubedingt aufgehoben werden. Als Ersatz stehen seit Freitag, 13. Januar 2023, neue, temporäre Abstellplätze zur Verfügung. Sie sind im Plan oben eingezeichnet. Die SBB bittet die Velofahrerinnen und Velofahrer alle Provisorien zu nutzen, auch die auf Höhe des Meret-Oppenheim Hochhauses. Dort sind vielfach noch Plätze frei, insbesondere in der oberen Etage der doppelstöckigen Abstellanlagen. Weitere Abstellplätze finden Sie zudem in der Velostation Centralbahnplatz beim Bahnhofgebäude.
Grund für die Aufhebung der Abstellplätze unter der Passerelle ist, dass unter der Passerelle ein Installationsplatz für die Baulogistik eingerichtet wird. Zudem muss in diesem Bereich das Gleisfeld gegen Süden hin verbreitert werden, um genügend Platz für die erweiterte Perron- und Gleisanlage zu schaffen. Die Abstellplätze bei der Margarethenbrücke müssen wegen dem Bau der Stützmauer aufgehoben werden.
Vom 26. April bis 28. September 2025 ist die Linie Basel–Delémont zwischen Aesch und Laufen unterbrochen. Es verkehren Bahnersatzbusse. Zwischen Aesch und Basel fährt die S-Bahn während dieser Zeit im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt. Grund für den Unterbruch sind die Arbeiten für das Projekt Doppelspur Grellingen–Duggingen.
Wie immer für Fahrplanänderungen empfehlen wir Ihnen, am besten jeweils vor Antritt der Reise die Verbindungen im Online-Fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Weitere Informationen zum Bauprojekt und dem Ersatzangebot finden Sie auf sbb.ch/grellingen-duggingen.Von Ende April bis Juli kommt es auf der Linie Basel–Olten verschiedentlich zu Fahrplanänderungen, teils wegen den Gleisbauarbeiten für unser Projekt, teils wegen Arbeiten von Nachbarprojekten. Dies sind einerseits Gleisbauarbeiten bei Liestal und andererseits eine mehrwöchige Sperre des Adlertunnels zwischen Muttenz und Liestal wegen Unterhaltsarbeiten. Letzteres hat im Fernverkehr vom 28. April bis 10. Juni geänderte Fahrzeiten, Umleitungen und Ausfälle zur Folge.
An den drei Wochenenden 28./29. Juni, 5./6. Juli und 12./13. Juli 2025 ist zudem der Hauenstein-Basistunnel gesperrt. Das führt auf der Linie Basel–Olten zu umfangreichen Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr. Grund für die Sperren ist die schrittweise Inbetriebnahme der neuen Sicherheits- und Kabelanlagen im Zuge des Projekts «Grundinstandsetzung Hauenstein-Basistunnel».
Wie immer für Fahrplanänderungen empfehlen wir Ihnen, am besten jeweils vor Antritt der Reise die Verbindungen im Online-Fahrplan oder in der App SBB Mobile zu prüfen.
Weitere Informationen zum Bauprojekt und dem Ersatzangebot finden Sie auf sbb.ch/hbtIm Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen aus Sicherheitsgründen Gleise gesperrt und der Fahrplan entsprechend angepasst werden.
Auf der Webseite hier finden Sie eine Zusammenfassung der grösseren Fahrplanänderungen, die in nächster Zeit baubedingt anstehenDetaillierte, auf Ihre Reisepläne zugeschnittene Informationen finden Sie wie immer im Online-Fahrplan auf sbb.ch oder in der App SBB Mobile. Über die App können Sie zudem Ihre persönliche Pendelstrecke einrichten. Dank abonnierten Push-Benachrichtigungen werden Sie so auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen oder Fahrplanabweichungen durch Bauarbeiten informiert.
2025 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle (CHF 210 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,6 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Richtung Liestal sind dies beispielsweise die Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) und der Vierspurausbau Liestal (CHF 380 Mio.), Richtung Laufen die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte, wie beispielsweise die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels (CHF 140 Mio.). Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann.
Weitere Informationen:
Webseite SBB zu den Angebots- und Infrastrukturausbauten in der Region Basel
Video «Fahren und bauen»: Das Video hier zeigt die allgemeinen Herausforderungen beim Bauen unter laufendendem BahnbetriebLink öffnet in neuem Fenster.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hilfikerstr. 1
3000
Bern 65
SBB. Weil Verbindungen die Schweiz ausmachen.
StrategieÜber Angebote und Neuigkeiten informiert sein.