
Trassen, Ihr Platz im Fahrplan.
Jahresfahrplan.
Eisenbahnverkehrsunternehmen reichen Anträge und Bestellungen für Güter- und Personenverkehrstrassen im Jahresfahrplan bei der Schweizerische Trassenvergabestelle ein. Die einzuhaltenden Termine sind in den Bestimmungen für die Trassenbestellung der Schweizerische TrassenvergabestelleLink öffnet in neuem Fenster. für das jeweilige Fahrplanjahr aufgeführt.
- Termine Jahresfahrplan-Updates (JUP) 2023 (PDF, 99 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 99 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Termine Jahresfahrplan-Updates (JUP) 2024 (PDF, 97 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 97 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Termine Jahresfahrplan-Updates (JUP) 2025 (PDF, 46 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 46 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Unterjähriger Fahrplan.
Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellen Trassen und Machbarkeitsstudien mit den dafür zur Verfügung stehenden Bestelltools. Die Trassenbestellungen werden unabhängig von der Verkehrsart nach dem Prinzip «first come – first served» bearbeitet, d.h. aufgrund der Reihenfolge des Bestelleingangs bei der Infrastruktur.
- Terminliste 2023 (PDF, 78 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 78 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Terminliste 2024 (PDF, 331 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 331 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Bestelltool.
Für Trassenbestellungen steht den EVU das Tool NeTS-AVIS zur Verfügung. Sobald das Eisenbahnverkehrsunternehmen die Netzzugangsvereinbarung unterschrieben hat, wird der Zugriff auf das Bestelltool freigegeben.
Für den Einstieg in die Bestellung von Grundleistungen steht eine HilfestellungLink öffnet in neuem Fenster. zur Verfügung
Herleitung der Bestellattribute Link öffnet in neuem Fenster.Auf den stark ausgelasteten Nord-Süd-Achsen wird für den Güterverkehr jährlich ein Trassenkatalog erstellt. Die darin aufgeführten Trassenangebote dienen den EVU als Bestellhilfe. Sie beruhen auf den Angebotsvorstellungen der Verkehrsunternehmen, berücksichtigen aber auch die aktuelle Kapazitätssituation.
Die EVU können auch während des laufenden Fahrplans Trassen bestellen, um neue oder geänderte Angebote einzuführen. Sie können dabei aber nur die noch verfügbaren Restkapazitäten beanspruchen, welche für den Güterverkehr auf den Transitachsen periodisch publiziert werden:
Die Schweizerische TrassenvergabestelleLink öffnet in neuem Fenster. publiziert die Trassenkataloge und Restkapazitäten.
In dieser Rubrik sind nützliche Dokumente zu finden, welche die Bestellung, Planung und Durchführung von grenzüberschreitenden Zügen erleichtern.
Übersichtskarte Grenzübergänge Schweiz.
Geografische Karte der Schweiz mit der Lage aller 17 Grenzübergänge nach Frankreich, Deutschland, Liechtenstein/Österreich und Italien.
Regelungen für Trassenbestellungen in Grenzbahnhöfen.
Die Schweizerische Trassenvergabestelle regelt mit dem Dokument Regelungen in Grenzbahnhöfen, ob eine Trassenbestellung als:
- Nationale Trassenbestellung Schweiz
- Nationale Trassenbestellung bei ausländischer Infrastrukturbetreiberin
- Internationale Trassenbestellung oder Einreichung Trassenbestellung bei beiden Infrastrukturbetreiberinnen
Factsheet Grenze.
Als Factsheet Grenze wird das Informationsdokument bezeichnet, welches jeden Grenzpunkt geografisch und systematisch visualisiert. In den Factsheets sind auch die bei einer Bestellung in NeTS-AVIS zu erfassenden Betriebspunkte aufgeführt. Es hat rein informativen Charakter und soll bei Trassenbestellungen im grenzüberschreitenden Verkehr als Hilfsmittel dienen. Es hat daher keine Rechtswirkung.
- Glossar (PDF, 67 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 67 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Basel DB (PDF, 313 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 313 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Basel SNCF (PDF, 303 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 303 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Buchs SG (PDF, 246 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 246 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Chêne-Bourg (PDF, 539 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 539 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Chiasso (PDF, 304 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 304 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Delle (PDF, 268 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 268 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Domodossola (PDF, 271 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 271 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Konstanz (PDF, 317 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 317 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet La Plaine (Genève) (PDF, 280 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 280 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Les Verrières (PDF, 240 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 240 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Locle C-d-R (PDF, 308 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 308 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Luino (PDF, 267 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 267 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Mendrisio-Gaggiolo (PDF, 367 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 367 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Schaffhausen (PDF, 447 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 447 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet St Margrethen (PDF, 288 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 288 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Vallorbe (PDF, 255 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 255 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Waldshut (PDF, 281 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 281 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Hilfsdokument Personenverkehr (PDF, 144 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 144 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Hilfsdokument/Beispiel Güterverkehr (PDF, 132 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 132 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Mit Trassenstudien (Fahrplanstudien) kann ein Antragsteller neue oder geänderte Angebotsvorstellungen auf ihre Realisierbarkeit prüfen lassen, um sie im Hinblick auf die Trassenbestellung im Jahresfahrplan oder im unterjährigen Fahrplan allenfalls iterativ weiterzuentwickeln. Trassenstudien sind in NeTS-Avis oder mit diesem Bestellformular zu bestellen. Die Verrechnung der Trassenstudien ist im Leistungskatalog Infrastruktur geregelt.
Bestellformular TrassenstudienNetznutzungskonzept (NNK) und Netznutzungspläne (NNP) dienen dazu, die Fahrrechte (Trassen) für den Güter- und Personenverkehr auf dem schweizerischen Schienennetz gleichberechtigt zu sichern. So kann beiden Verkehrsarten langfristig ein attraktives Angebot ermöglicht werden.
Mit NNK und NNP wird sichergestellt, dass die künftigen Bedürfnisse von Personen- und Güterverkehr erfüllt werden können. Dank der verbindlichen Planung der Trassen, bzw. der Verteilung der vorhandenen Trassen auf die verschiedenen Verkehrsarten kann insbesondere eine ausreichende Zahl von Trassen in der notwendigen Qualität für den Güterverkehr langfristig gesichert werden. Damit wird er bei einem späteren weiteren Ausbau des Personenverkehrs-Angebots nicht verdrängt.
Das NNK legt für sämtliche Abschnitte des Schienennetzes die geplante Trassennutzung für eine Modellstunde fest. Für den Güterverkehr ist dabei mindestens eine Trasse pro Stunde und Richtung auf Doppelspurstrecken und eine Trasse pro Stunde auf mehrheitlich einspurigen Strecken mit Güterverkehr vorgesehen. Für den alpenquerenden Güterverkehr sind auf der Strecke Basel – Gotthard – Chiasso vier, auf der Strecke Basel – Gotthard – Luino zwei und auf der Strecke Basel – Lötschberg –Domodossola dreieinhalb Trassen pro Stunde und Richtung sicherzustellen. Die Genehmigung und Aktualisierung des NNK ist Sache des Bundesrates.
In den NNP wird die Trassensicherung bezogen auf die einzelnen Fahrplanjahre detailliert festgelegt. Die NNP werden durch die Infrastrukturbetreiberinnen jeweils sechs Jahre vor dem jeweiligen Fahrplanjahr erstellt und bei Bedarf nachgeführt. Das BAV genehmigt die NNP auf Antrag der Infrastrukturbetreiberinnen. Die NNP sind für die Infrastrukturbetreiberinnen und die Behörden verbindlich und dienen als Grundlage für die Trassenvergabe.
Zum NNK auf der Webseite des Bundesamtes für Verkehr Link öffnet in neuem Fenster.Downloads.
-
NNP 2022 (PDF, 7,4 MB)
-
NNP 2023 (PDF, 7,6 MB)
-
NNP 2024 (PDF, 7,9 MB)
-
NNP 2025 (PDF, 7,8 MB)
-
NNP 2026 (PDF, 7,8 MB)
-
NNP 2027 (PDF, 7,4 MB)
-
NNP 2028 (PDF, 7,9 MB)
-
NNP 2029 (PDF, 7,8 MB)
Mit der Kapazitätsstrategie werden die Grundlagen des Kapazitätsmanagements sowie die Verkehrsflussplanung beschrieben. Dieses Dokument wurde 2022 fürs Fahrplanjahr 2025 erstmalig im Rahmen der Mitarbeit im europäischen Programm «TTR for Smart Capacity Management» von SBB Infrastruktur und der BLS Netz AG gemeinsam erarbeitet und mit den Infrastrukturbetreiberinnen auf dem Güterverkehrskorridor "Rhine - Alpine" abgestimmt. Die Kapazitätsstrategie wird für jedes Fahrplanjahr erstellt und gemäss Vorgaben des internationalen Programms in einer Landessprache sowie in Englisch publiziert.
TTR for Smart Capacity Management
Link öffnet in neuem Fenster.Kapazitätsstrategie 2025 (PDF, 904 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 904 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Kapazitätsstrategie 2026 (PDF, 1,1 MB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 1,1 MB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.