Trassen.
Trassen sind Ihr Zeitfenster im Fahrplan. Nutzen Sie das Bestelltool NeTS-AVIS für Trassenbestellungen und informieren Sie sich über Streckenöffnungszeiten, Zugnummern, internationale Trassen usw.
Jahresfahrplan.
Eisenbahnverkehrsunternehmen reichen Anträge und Bestellungen für Güter- und Personenverkehrstrassen im Jahresfahrplan bei der Schweizerischen Trassenvergabestelle ein. Die einzuhaltenden Termine sind in den Bestimmungen für die Trassenbestellung der Schweizerischen TrassenvergabestelleLink öffnet in neuem Fenster. für das jeweilige Fahrplanjahr aufgeführt.
- Termine Jahresfahrplan-Updates (JUP) 2025 (PDF, 125 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 125 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Termine Jahresfahrplan-Updates (JUP) 2026 (PDF, 132 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 132 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Unterjähriger Fahrplan.
Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellen Trassen und Machbarkeitsstudien mit den dafür zur Verfügung stehenden Bestelltools. Die Trassenbestellungen werden unabhängig von der Verkehrsart nach dem Prinzip «first come – first served» bearbeitet, d.h. aufgrund der Reihenfolge des Bestelleingangs bei der Infrastruktur.
- Terminliste 2024 (PDF, 331 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 331 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Terminliste 2025 (PDF, 122 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 122 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Bestelltool.
Für Trassenbestellungen steht den EVU das Tool NeTS-AVIS zur Verfügung. Sobald das Eisenbahnverkehrsunternehmen die Netzzugangsvereinbarung unterschrieben hat, wird der Zugriff auf das Bestelltool freigegeben.
Für den Einstieg in die Bestellung von Grundleistungen steht eine HilfestellungLink öffnet in neuem Fenster. zur Verfügung
Herleitung der BestellattributeDownloads.
-
Streckenöffnungszeiten 2024 (PDF, 204 KB)
-
Streckenöffnungszeiten 2025 (PDF, 221 KB)
Downloads.
-
Bezeichnung der Züge 2024 (PDF, 938 KB)
-
Bezeichnung der Züge 2025 (PDF, 700 KB)
Auf den stark ausgelasteten Nord-Süd-Achsen wird für den Güterverkehr jährlich ein Trassenkatalog erstellt. Die darin aufgeführten Trassenangebote dienen den EVU als Bestellhilfe. Sie beruhen auf den Angebotsvorstellungen der Verkehrsunternehmen, berücksichtigen aber auch die aktuelle Kapazitätssituation.
Die EVU können auch während des laufenden Fahrplans Trassen bestellen, um neue oder geänderte Angebote einzuführen. Sie können dabei aber nur die noch verfügbaren Restkapazitäten beanspruchen, welche für den Güterverkehr auf den Transitachsen periodisch publiziert werden:
Die Schweizerische TrassenvergabestelleLink öffnet in neuem Fenster. publiziert die Trassenkataloge und Restkapazitäten.
In dieser Rubrik sind nützliche Dokumente zu finden, welche die Bestellung, Planung und Durchführung von grenzüberschreitenden Zügen erleichtern.
Übersichtskarte Grenzübergänge Schweiz.
Geografische Karte der Schweiz mit der Lage aller 17 Grenzübergänge nach Frankreich, Deutschland, Liechtenstein/Österreich und Italien.
Regelungen für Trassenbestellungen in Grenzbahnhöfen.
Die Schweizerische Trassenvergabestelle regelt mit dem Dokument Regelungen in Grenzbahnhöfen, ob eine Trassenbestellung als:
- Nationale Trassenbestellung Schweiz
- Nationale Trassenbestellung bei ausländischer Infrastrukturbetreiberin
- Internationale Trassenbestellung oder Einreichung Trassenbestellung bei beiden Infrastrukturbetreiberinnen
Factsheet Grenze.
Als Factsheet Grenze wird das Informationsdokument bezeichnet, welches jeden Grenzpunkt geografisch und systematisch visualisiert. In den Factsheets sind auch die bei einer Bestellung in NeTS-AVIS zu erfassenden Betriebspunkte aufgeführt. Es hat rein informativen Charakter und soll bei Trassenbestellungen im grenzüberschreitenden Verkehr als Hilfsmittel dienen. Es hat daher keine Rechtswirkung.
Für zusätzliche Informationen (Grundsätze Pflichteingaben NeTS, spezielle Regelungen für den grenzüberschreitenden Personenverkehr und Beispiele) wird auf das Factsheets-Hilfsdokument verwiesen.
- Hilfsdokument Personenverkehr (PDF, 147 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 147 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Hilfsdokument/Beispiel Güterverkehr (PDF, 127 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 127 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Glossar (PDF, 67 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 67 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Basel DB (PDF, 338 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 338 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Basel SNCF (PDF, 312 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 312 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Buchs SG (PDF, 210 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 210 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Chêne-Bourg (PDF, 637 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 637 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Chiasso (PDF, 214 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 214 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Delle (PDF, 222 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 222 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Domodossola (PDF, 277 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 277 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Konstanz (PDF, 286 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 286 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet La Plaine (Genève) (PDF, 270 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 270 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Les Verrières (PDF, 207 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 207 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Locle C-d-R (PDF, 307 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 307 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Luino (PDF, 276 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 276 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Mendrisio-Gaggiolo (PDF, 427 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 427 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Schaffhausen (PDF, 421 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 421 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet St Margrethen (PDF, 269 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 269 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Vallorbe (PDF, 233 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 233 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
- Factsheet Waldshut (PDF, 322 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 322 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Mit Trassenstudien (Fahrplanstudien) kann ein Antragsteller neue oder geänderte Angebotsvorstellungen auf ihre Realisierbarkeit prüfen lassen, um sie im Hinblick auf die Trassenbestellung im Jahresfahrplan oder im unterjährigen Fahrplan allenfalls iterativ weiterzuentwickeln. Trassenstudien sind in NeTS-Avis oder mit diesem Bestellformular zu bestellen. Die Verrechnung der Trassenstudien ist im Leistungskatalog Infrastruktur geregelt.
Bestellformular TrassenstudienDownloads.
-
Informationsdokument Trassenstudien (PDF, 193 KB)
Netznutzungskonzept (NNK) und Netznutzungspläne (NNP) dienen dazu, die Fahrrechte (Trassen) für den Güter- und Personenverkehr auf dem schweizerischen Schienennetz gleichberechtigt zu sichern. So kann beiden Verkehrsarten langfristig ein attraktives Angebot ermöglicht werden.
Mit NNK und NNP wird sichergestellt, dass die künftigen Bedürfnisse von Personen- und Güterverkehr erfüllt werden können. Dank der verbindlichen Planung der Trassen, bzw. der Verteilung der vorhandenen Trassen auf die verschiedenen Verkehrsarten kann insbesondere eine ausreichende Zahl von Trassen in der notwendigen Qualität für den Güterverkehr langfristig gesichert werden. Damit wird er bei einem späteren weiteren Ausbau des Personenverkehrs-Angebots nicht verdrängt.
Das NNK legt für sämtliche Abschnitte des Schienennetzes die geplante Trassennutzung für eine Modellstunde fest. Für den Güterverkehr ist dabei mindestens eine Trasse pro Stunde und Richtung auf Doppelspurstrecken und eine Trasse pro Stunde auf mehrheitlich einspurigen Strecken mit Güterverkehr vorgesehen. Für den alpenquerenden Güterverkehr sind auf der Strecke Basel – Gotthard – Chiasso vier, auf der Strecke Basel – Gotthard – Luino zwei und auf der Strecke Basel – Lötschberg –Domodossola dreieinhalb Trassen pro Stunde und Richtung sicherzustellen. Die Genehmigung und Aktualisierung des NNK ist Sache des Bundesrates.
In den NNP wird die Trassensicherung bezogen auf die einzelnen Fahrplanjahre detailliert festgelegt. Die NNP werden durch die Infrastrukturbetreiberinnen jeweils sechs Jahre vor dem jeweiligen Fahrplanjahr erstellt und bei Bedarf nachgeführt. Das BAV genehmigt die NNP auf Antrag der Infrastrukturbetreiberinnen. Die NNP sind für die Infrastrukturbetreiberinnen und die Behörden verbindlich und dienen als Grundlage für die Trassenvergabe.
Zum NNK auf der Webseite des Bundesamtes für VerkehrDownloads.
-
NNP 2024 (PDF, 7,9 MB)
-
NNP 2025 (PDF, 8,4 MB)
-
NNP 2026 (PDF, 9,4 MB)
-
NNP 2027 (PDF, 8,0 MB)
-
NNP 2028 (PDF, 8,2 MB)
-
NNP 2029 (PDF, 8,3 MB)
-
NNP 2030 (PDF, 9,7 MB)
-
NNP 2031 (PDF, 8,7 MB)
Mit der Kapazitätsstrategie werden die Grundlagen des Kapazitätsmanagements sowie die Verkehrsflussplanung beschrieben. Dieses Dokument wurde 2022 fürs Fahrplanjahr 2025 erstmalig im Rahmen der Mitarbeit im europäischen Programm «TTR for Smart Capacity Management» von SBB Infrastruktur und der BLS Netz AG gemeinsam erarbeitet und mit den Infrastrukturbetreiberinnen auf dem Güterverkehrskorridor "Rhine - Alpine" abgestimmt. Die Kapazitätsstrategie wird für jedes Fahrplanjahr erstellt und gemäss Vorgaben des internationalen Programms in einer Landessprache sowie in Englisch publiziert.
TTR for Smart Capacity Management
Link öffnet in neuem Fenster.Kapazitätsstrategie 2025 (PDF, 904 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 904 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Kapazitätsstrategie 2026 (PDF, 1,1 MB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 1,1 MB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Kapazitätsstrategie 2027 (PDF, 1,2 MB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 1,2 MB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.
Kapazitätsstrategie 2028 (PDF, 269 KB)Link öffnet in neuem Fenster. (PDF, 269 KB)Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.