
Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Autos, Velos und Fussgänger sowie beim Fahrplan. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Strassen- und Fussverkehr.
Am Freitag, 15. Dezember 2023, nehmen wir das Gleis 2 in Betrieb, zusammen mit der dazugehörigen Hälfte des neuen Mittelperrons Gleis 2/3. Damit können wir Ihnen das zweite, komplett ausgebaute Perron im neuen Bahnhof Liestal anbieten. Ein neues Gleis bedeutet auch neue Halteorte für die Züge. Bitte prüfen Sie deshalb im Online-Fahrplan, auf welchem Gleis ab dann ihr Zug abfährt. Als Faustregel gilt: Auf den Gleisen 2 und 3 halten in der Regel die Züge in Richtung Olten, auf Gleis 4 die Züge Richtung Basel. Aber Achtung, wegen der Bauarbeiten wird es nicht selten zu Gleisänderungen kommen. Gehen Sie darum besser auf Nummer sicher und werfen Sie jeweils einen kurzen Blick auf die elektronischen Anzeigen am Bahnhof.

Am Freitag, 15. Dezember 2023, nehmen wir die Passerelle Schwieri in Betrieb. Die 3,20 Meter breite Passerelle verbindet ab dann das Schwieri-Quartier mit dem Stedtli. Sie wird in einem ersten Schritt auf Seite Stedtli nur via Treppe zugänglich sein. Die Rampe auf der Stedtli-Seite geht im Sommer 2024 in Betrieb. Grund für ihre spätere Inbetriebnahme sind die Abhängigkeiten mit dem Bau der Stützmauer im Burggraben Nordwest. Nach Inbetriebnahme der Rampe schliessen wir die Treppe kurzzeitig, um den definitiven Treppenbelag einzubauen. Weitere Informationen und Bilder zur Passerelle Schwieri finden Sie auf dieser Projektwebseite unter:
«Bau neue Passerelle Schwieri» (Text und Bild)
«Burggraben West und Passerelle Schwieri» (Bildvergleich 2019 bis heute)

Wir erstellen ab Anfang Oktober 2023 südlich des Bahnhofs Liestal das neue P+Rail-Parkhaus Tiergartenstrasse. Das Parkhaus grenzt an die Oristalstrasse an. Mit Beginn der Hauptarbeiten am 23. Oktober 2023 muss das Bauteam deshalb die Oristalstrasse aus Sicherheitsgründen einengen. Dies hat folgende Einschränkung zur Folge:
- Wann: 23. Oktober 2023 bis Herbst 2024
- Wo: Oristalstrasse, Bereich in Nähe Bahnhof Liestal (siehe Karte unten)
- Was: Einspurverkehr mit Lichtsignalanlage. Es ist in beiden Richtungen mit Wartezeiten zur rechnen.
Von Samstag, 16. Dezember 2023, bis und mit Mittwoch, 10. Januar 2024, ist der Einspurverkehr aufgehoben. Beziehungsweise, während dieser Zeit ist die Oristalstrasse in diesem Abschnitt wieder doppelspurig befahrbar. Grund für die Aufhebung ist die Arbeitspause über die Festtage.
Das zweistöckige, ebenerdige P+Rail-Parkhaus Tiergartenstrasse wird über 85 Parkplätze verfügen. Sein genaues Inbetriebnahmedatum ist noch offen. Spätestens Ende 2025 soll es jedoch helfen, die 2019 aufgehobene P+Rail-Anlage Sichtern zu kompensieren.

Wir erstellen von 23. Oktober bis Mitte Dezember 2023 beim Galgenrainwegli eine rund 65 Meter lange Gartenmauer auf der Seite Holderstöckliweg.
Während folgender Zeit kommt es darum auf dem Galgenrainwegli zu folgenden Einschränkungen:
- Zeit: Montag, 30. Oktober, bis ca. Freitag, 15. Dezember 2023
- Einschränkung Fussverkehr: Im Baubereich steht ein provisorischer, stufenfreier Fussweg zur Verfügung. Dieser provisorische Fussweg ist weniger breit als das Galgenrainwegli, bleibt jedoch durchgängig offen.
- Einschränkungen Veloverkehr: Weil der provisorische Fussweg schmaler ist, müssen Velos aus Sicherheitsgründen geschoben werden.
Die Arbeiten für die Gartenmauer finden jeweils von Montag bis Freitag statt. Nachtarbeiten sind nicht nötig.

Von 25. September 2022 bis Herbst 2023 führten im Bahnhof Liestal auf Seite Stedtli zwei ebenerdige, provisorische Stege zum Perron Gleis 3 und den Personenunterführungen Oristal und Sichtern.
Diese Provisorien fanden nun ihr Ende. Die nördlichen Zugänge der beiden Personenunterführungen wurden zu folgenden Terminen eröffnet:
- Montag, 18. September 2023: Inbetriebnahme Zugang Personenunterführung Oristal
- Montag, 2. Oktober 2023: Inbetriebnahme Zugang Personenunterführung Sichtern
Seit diesen Daten sind die Unterführungen durchgehend begehbar. Das heisst, Reisende sowie Passantinnen und Passanten gelangen direkt via der jeweiligen Unterführung zum Bahnhofplatz. Die Umleitungsroute via Perron Gleis 3 und den provisorischen Stegen entfällt. Dasselbe gilt natürlich auch in die umgekehrte Richtung, sprich vom Bahnhofplatz zu den Quartieren Oristal und Sichtern.
Die beiden provisorischen Stege Ost und West bauen wir nach der jeweiligen Inbetriebnahme des Unterführungszugangs umgehend zurück. So kann das Trassee und das Gleis 2 in diesem Bereich erstellt werden. Das Gleis 2 geht am Freitag, 15. Dezember 2023, in Betrieb. Das neue Gleis 1 und sein Perron sollen im Juli 2024 wieder in Betrieb gehen.
Der Billettautomat beim Steg West bleibt nach dem 2. Oktober voraussichtlich noch einige Monate vor Ort, beziehungsweise beim provisorischen Bushof. Wann genau er zum neuen Zugang verschoben wird, ist aktuell noch offen.
Die nördlichen Zugänge führen durch die Untergeschosse der beiden neuen Gebäude am Bahnhof – dem Wohn- und Geschäftshaus und dem neuen Bahnhofgebäude. Die Bauarbeiten für die Gebäude laufen. In deren Rahmen erstellen wir weitere Unterführungszugänge.




Die Sichternstrasse ist von Freitag, 24. November, 7 Uhr, bis Sonntag, 26. November 2023, 22 Uhr, im Bereich der Abzweigung Wiedenhubstrasse nur einspurig befahrbar. Ein Verkehrsdienst regelt die Durchfahrt von Velo- und motorisiertem Verkehr. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Grund für die Einschränkungen sind Belagsarbeiten.

Aufgrund der laufenden Bauarbeiten mussten wir den Bahnübergang Schwieri und den provisorischen Fussweg zwischen dem Schwieriquartier und dem Bahnhof im März 2022 aufheben. Für Fussgängerinnen und Fussgänger gibt es folgende Alternativen:
- via Gartenstrasse zur Seltisbergerbrücke: Die Seltisbergerbrücke liegt rund 250 Meter östlich des Bahnübergangs Schwieri.
- Wegunterführung Orisbach (Hinterseeweg): Die Unterführung liegt 220 Meter westlich des Bahnübergangs.
- via Rufsteinweg zur Personenunterführung Oristal: Die Unterführung liegt 350 Meter westlich des Bahnübergangs Schwieri im Bahnhof.

Die temporären Alternativen bedeuten für die Quartierbevölkerung leider Umwege. Das bedauern wir sehr. Mit folgenden Ersatzbauwerken werden die Wege künftig wieder kürzer und komfortabler:
- Neue Passerelle Schwieri: Diese befindet sich rund 50 Meter östlich des Bahnübergangs. Sie geht am 15. Dezember 2023 in Betrieb (weitere Infos unter «Bau neue Passerelle Schwieri.»).
- Orisstege: Dieses städtische Projekt wird für Fuss- und Veloverkehr eine behindertengerechte Verbindung vom Schwieriweg zur Personenunterführung Oristal und zur Wiedenhubstrasse schaffen. Wir setzen es als Drittprojekt im Auftrag der Stadt um, während des Baus des Vierspurausbaus (Weitere Infos siehe hier).
Weitere Details und Pläne zur Verkehrsführung finden Sie zudem unter liestal.ch/de/vierspurausbauLink öffnet in neuem Fenster.
P+Rail.
Per Sonntag, 1. Mai 2022, hebt SBB Immobilien die P+Rail Anlage Nord am Emma-Herwegh-Platz auf. P+Rail-Ersatzparkplätze werden auf dem Martin-Birmann-Spitalareal bereitstehen. Grund für die Aufhebung sind die Arbeiten für das Projekt «Bahnhofareal Liestal» von SBB Immobilien.
Weitere Baustelleninformationen zum Projekt «Bahnhofareal Liestal» finden Sie auf dessen Webseite hier Link öffnet in neuem Fenster.Um die Arbeiten für den Vierspurausbau Liestal ausführen zu können, hob die SBB die P+Rail-Anlage Sichtern bis 12. Oktober 2019 schrittweise auf. Die Aufhebung war so oder so nötig, weil das Gleisfeld mit dem Vierspurausbau künftig breiter ist, sprich mehr Platz benötigt.
Seit 12. Oktober 2019 stehen rund 100 P+Rail-Ersatzparkplätze auf dem Birmann-Areal zur Verfügung. Die P+Rail-Karte gilt auf diesem Areal ebenfalls.
Das Birmann-Areal befindet sich – von der Anlage Sichtern aus gesehen – auf der gegenüberliegenden Gleisseite im «Kreuzboden». Die Zufahrt und den Fussweg zum Bahnhof sind auf der Karte unten eingezeichnet. Die Parkplätze sind eine Übergangslösung bis das als Ersatz für die Anlage Sichtern geplante P+Rail-Parkhaus an der Tiergartenstrasse Ende 2025 in Betrieb geht.

Veloabstellanlagen.
Für die Installationsplätze und das künftig breitere Gleisfeld musste auch die Veloabstellanlage Oristal und die Velostation Sichtern weichen. Die Veloabstellplätze Oristal wurde im Juli 2019 ausser Betrieb genommen, die unbewachte Velostation Sichtern Anfang Oktober 2019. Seit dann steht eine Ersatzabstellanlage bei der alten Coop-Bäckerei an der Oristalstrasse zur Verfügung.
Einschränkungen öffentlicher Verkehr.
Im Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. 2023 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit dem Vierspurausbau und Wendegleis (CHF 380 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,7 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Richtung Basel sind dies beispielsweise die Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) und das Projektpaket Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle Basel SBB (CHF 210 Mio.). Richtung Laufen ist es die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Zusätzlich dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte. Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor jeder Reise den Online-Fahrplan unter sbb.ch oder in der SBB Mobile App zu prüfen.
Webseite SBB zu den Angebots- und Infrastrukturausbauten in der Region BaselVideo «Fahren und bauen».
Das Video hier zeigt die allgemeinen Herausforderungen beim Bauen unter laufendendem Bahnbetrieb.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Seit Sonntag, 25. September 2022, halten die Linienbusse von und nach Bahnhof Liestal im provisorischen Bushof. Dieser befindet sich auf dem ehemaligen P+Rail-Gelände beim Emma Herwegh-Platz. Die Bushaltekanten auf dem Bahnhofplatz sind aufgehoben. Die früheren Wendefahrten der Busse via Soodweg und Bahnhofstrasse fallen weg. Vier Taxiparkplätze und ein Behindertenparkplatz wurden zudem in die Haltebucht der Buskante K vor der Bahnhof Apotheke Rotpunkt verschoben.

Grund für das Verschieben der Bushaltekanten ist der Abbruch und Neubau des Bahnhofgebäudes. Voraussichtlich Ende 2024 – mit der Inbetriebnahme der neuen Gebäude – kehren auch die Busse wieder zurück auf den Bahnhofplatz. Dank den beiden neuen Personenunterführungen Oristal und Sichtern sind ab dann Bus und Bahn noch besser miteinander verbunden.
Weitere Baustelleninformationen zum Projekt «Bahnhofareal Liestal» finden Sie auf dessen Webseite hier.
Link öffnet in neuem Fenster.Auf der Webseite hier finden Sie detaillierte Bahnhofpläne von allen grösseren Bahnhöfen, darunter auch einen detaillierten Plan zum Bahnhof Liestal mit der Situation ab dem 11. Dezember 2022.Link öffnet in neuem Fenster.