
Laufende Arbeiten.
Woran in den einzelnen Bauabschnitten aktuell gearbeitet wird, erfahren Sie hier.
Mit dem Baufortschritt verändert sich das Erscheinungsbild der Baustelle des Grossprojekts Entflechtung Basel–Muttenz: An der Birsbrücke und an Teilen der Donnerbaumbrücke konnten die Gerüste entfernt werden. Zudem werden die grossen Kräne zwischen Passerelle Hagnau und Birsbrücke werden zudem bald nicht mehr benötigt und im Herbst 2023 abgebaut.
Der Kranführer im Kran 3, der mit einer Höhe von rund 80 Metern die meisten Gebäude in der Umgebung überragt, hatte in den zurückliegenden drei Jahren wohl den höchstgelegenen Arbeitsplatz von Muttenz. Vom Kran bietet sich nicht nur ein Überblick über die Baustelle, sondern eine Aussicht über die ganze Region:


Diese Arbeiten sind im Gang oder stehen in nächster Zeit an:
Bereich |
Was |
Ab |
Bis |
---|---|---|---|
West |
Birsbrücke: Kleinere Arbeiten |
|
|
West |
Hang Schänzli: Bau Lärmschutzwand Schanz, Demontage Kran 1 |
Jan. 22 |
Dez. 23 |
West |
Donnerbaumbrücke: Betonage Brückenabschnitt 1, Montage Lärmschutzwand und Geländer, Rückbau Schutz- und Lehrgerüste, Demontage Kran 2 und 3 |
Jul. 23 |
Jan. 24 |
West |
Passerelle Hagnau: Geländermontage, Errichtung Lärmschutzwand Hagnau, Rückbau Schutzgerüste |
Jul. 23 |
Feb. 24 |
Ost |
Bahnhof Muttenz: Ausbau Ausrüstung Perron 1 und Aufgang der Personenunterführung, Rückbau der provisorischen Verlängerung Perron 1 |
Jun. 23 |
Sep. 23 |
Ost |
Bahnhof Muttenz: Schienenschleifarbeiten, Umbau des Mittelperrons, Restarbeiten |
Jun. 23 |
Feb.24 |
Die Lärmschutzwand auf der Birsbrücke wurde errichtet. Das Arbeitsgerüst wurde zurückgebaut. Den sogenannten Spurwechsel, also zwei Weichen auf der Brücke, haben wir ebenfalls montiert. Momentan sind bis Ende November keine grösseren Arbeiten geplant.



Die Arbeiten am Hang Schänzli mit dem Bau der Stützmauer für die Lärmschutzwand Schanz dauern noch an. Der Bau der eigentlichen Lärmschutzwand ist ab Ende Oktober vorgesehen. Danach kann der Abbau unseres Krans 1 in Angriff genommen werden.
Die Arbeiten der SBB und des ASTRA sind aufeinander abgestimmt. So wurde bei unseren Stützmauern beispielsweise darauf geachtet, dass das Schalungsbild der Betonmauer zur Tunnelzentrale passt, damit ein einheitliches Gesamtbild entsteht.
Hintergrund für diese Arbeiten ist folgender: Um das Gewicht der neuen S-Bahn-Auffahrt zur Donnerbaumbrücke und die Last der Züge abstützen zu können, müssen wir die bestehenden Stützmauern im Hang Schänzli teils neu errichten. Um eine wuchtige, hohe Wand zu vermeiden, setzen wir eine gestaffelte, begrünte Lösung um, mit Magerwiesen und einer Begrünung der oberen Mauer mit «Wildem Geissblatt», welches unter anderem Nistplätze für Vögel bietet. Die S-Bahn-Auffahrt erhält auf ihrer Südseite eine durchgehende zwei Meter hohe Lärmschutzwand – die oben erwähnte Lärmschutzwand Schanz.

Das Widerlager West der Donnerbaumbrücke ist errichtet. Die Restarbeiten des Feldes 1, also des Brückenabschnitts zum Widerlager West beim Hang Schänzli, dauern bis Oktober an.
Jetzt bauen wir die Lehrgerüste zurück und demontieren die Kräne 2 und 3 bis Ende September. Hierzu muss die Birsfelderstrasse inkl. Autobahnein- und -ausfahrten an zwei Wochenenden gesperrt werden.
siehe Kapitel Einschränkungen für Strassen-, Bahn-, und FussverkehrDer Schutztunnel im Bereich der Donnerbaumbrücke wurde inzwischen zurückgebaut. Nun kann man die geschwungene Form des Brückenbauwerks besser erkennen.

Quelle: Lars Maurer
Die Lärmschutzwand auf der Donnerbaumbrücke wird mittels Lastwagenkran bis voraussichtlich Ende Januar 2024 montiert werden. Gegen Jahresende werden auch die Schutzgerüste zu den Gleisen demontiert

Der Überbau der Passerelle Hagnau ist nunmehr durchgehend betoniert. Die Geländerarbeiten dauern bis nächstes Jahr.
Wie bereits früher erwähnt, verlängern wir die Stützmauer Hofacker nach Osten. Aushub, Fundation und Betonkonstruktion erfolgen bis Februar 2024. Die eigentliche Lärmschutzwand wird danach montiert. Der Rückbau der Schutzgerüste neben den Gleisen wird nun auch in Angriff genommen.


Die Arbeiten am Bahnhofsvorplatz wurden bis auf Restarbeiten beendet. Die Flächen wurden für den Verkehr freigegeben.
Im September wird die provisorische Verlängerung des Perrons Gleis 1 im Westen abgebrochen. Die Umgebung dort wird bis Ende des Jahres wieder in den Urzustand versetzt.
Ende September findet die Inbetriebnahme des neuen Stellwerks Muttenz statt. Auch dies ist für uns ein Meilenstein im Projektablauf. In der Folge können die alten Signalanlagen in allen Baube-reichen demontiert werden.
Im Bahnhof selbst liegt unser Fokus jetzt auf dem Mittelperron Gleise 2/3. Die Abbrucharbeiten sind grösstenteils beendet. Es starten die Neubauarbeiten des Mittelperrons. Errichtet werden die Perronkanten sowie die Rampe und Treppe als Verbindung zur Personenunterführung. Wie schon im letzten Infoschreiben erwähnt, werden die Gleise 2 und 3 auch nach dem Umbau des Perrons nur noch in Ausnahmefällen für haltende Züge genutzt.
Im Bahnhofsbereich werden nachts auch Schienenschleifarbeiten durchgeführt, was leider zu Lärmimmissionen führen wird.
siehe Kapitel Nachtarbeiten und laute ArbeitenVorankündigung: «Bahnhoffest» am Freitag, 17. November 2023.
Da die Hauptarbeiten im Bereich des Bahnhofs Muttenz damit weitgehend abgeschlossen sind sowie als Dankeschön für Ihr Verständnis für Lärmimmissionen und Einschränkungen möchten wir Sie zu einem kleinen «Bahnhoffest» einladen. Dieses wird am Freitag, 17. November 2023, stattfinden. Es gibt Getränke und Verpflegung. In einem Infozelt stehen zudem Projektverantwort-liche für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Alle weiteren Angaben folgen in einer separaten Einladung. Wir freuen uns schon jetzt auf den Anlass mit Ihnen.