
Laufende Arbeiten.
2022 war für uns ein erfolgreiches Baujahr. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für Lärm und Einschränkungen während der Bauzeit.
Die Donnerbaumbrücke wächst Abschnitt um Abschnitt. Die Vorbereitungsarbeiten für die Passerelle Hagnau sind weit fortgeschritten. Und mit der Fertigstellung von Perron Gleis 4 und dem Einschub der zweiten Hälfte der Personenunterführung haben wir am Bahnhof Muttenz im Jahr 2022 wichtige Meilensteine erreicht. Am «Tag der offenen Baustelle» im Oktober konnten wir zudem über 100 Anwohnenden einen Einblick in unsere Arbeit geben und uns für das Verständnis für die Immissionen der Baustelle bedanken. Insgesamt kommt das Grossprojekt Entflechtung Basel–Muttenz planmässig voran und wir schauen auf ein gutes Baujahr zurück.
Die Baustelle in Bildern: Hier sehen Sie einen Foto-Jahresrückblick über die verschiedenen Bauabschnitte.
zum Video Link öffnet in neuem Fenster.In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Zusammenstellung der laufenden und anstehenden Arbeiten – dies einerseits in einer tabellarischen Übersicht und anderseits mit Visualisierungen und Texten.

Diese Arbeiten sind im Gang oder stehen in nächster Zeit an:
Bereich | Was | Ab | Bis |
---|---|---|---|
West | Birsbrücke: Arbeiten für Brückenertüchtigung | Mai 21 | Jul 23 |
West | Hang Schänzli: Aushubarbeiten und Bau Lärmschutzwand Schanz, Bau Stützmauern an der Birsfelderstrasse | Jan 22 | Aug 23 |
West | Donnerbaumbrücke: Etappenweise Aufbau Lehrgerüst und Betonage Brückenabschnitte | Nov 22 | Apr 23 |
West | Passerelle Hagnau: Lehrgerüst für Brückenüberbau, Erstellung Brückenüberbau, Errichtung Stützmauer Hofacker | Mai 22 | Jan 23 |
Ost | Bahnhof Muttenz: Perron 1: Neubau Personenunterführung Seite Süd | Apr 22 | Jun 23 |

An der Birsbrücke ersetzen wir zurzeit Stück für Stück die südliche Wand des Hohlkastens oberhalb des Brückenbogens. Zudem muss ein ehemaliges Hochspannungsmastfundament angepasst werden.


Bei der oberen Stützmauer Schanz laufen weiterhin die Restarbeiten; das Bauwerk steht vor der Fertigstellung. Bis Ende Februar 2023 wird ebenso die Stützmauer Birs fertiggestellt sein. Dann werden die Lücken zur Tunnelzentrale des ASTRA geschlossen.
Die Arbeiten der SBB und des ASTRA sind aufeinander abgestimmt. So wurde bei unseren Stützmauern beispielsweise darauf geachtet, dass das Schalungsbild der Betonmauer zur Tunnelzentrale passt, damit ein einheitliches Gesamtbild entsteht.
Hintergrund für diese Arbeiten ist folgender: Um das Gewicht der neuen S-Bahn-Auffahrt zur Donnerbaumbrücke und die Last der Züge abstützen zu können, müssen wir die bestehenden Stützmauern im Hang Schänzli teils neu errichten. Um eine wuchtige, hohe Wand zu vermeiden, setzen wir eine gestaffelte, begrünte Lösung um, mit Magerwiesen und einer Begrünung der oberen Mauer mit «Wildem Geissblatt», welches unter anderem Nistplätze für Vögel bietet. Die S-Bahn-Auffahrt erhält auf ihrer Südseite eine durchgehende zwei Meter hohe Lärmschutzwand – die oben erwähnte Lärmschutzwand Schanz.


Quelle: Lars Maurer
Im Bauabschnitt der Donnerbaumbrücke wurde das Brückenfeld 4 über dem Schutztunnel fertiggestellt. Für das Ausschalen dieses Brückenabschnitts musste der gesamte Schutztunnel um einige Zentimeter abgesenkt werden, was wegen der engen Platzverhältnisse über der Zugstrecke herausfordernd war. Die Betonage des Brückenfelds 5 wird voraussichtlich im Dezember abgeschlossen. Die Lehrgerüste für die Brü-ckenfelder 6 und 7 (letzteres ist auf der Grafik unten noch nicht eingezeichnet) werden voraus-sichtlich bis Februar errichtet. Danach wird der Rohbau der Donnerbaumbrücke auf ihrer östlichen Seite durchgehend sein. Zu bauen sind dann noch Feld 1 und das Widerlager West.

Bei der Autobahnauffahrt Muttenz Nord sind zurzeit zwei Bauprojekte in Ausführung. Westlich der Auffahrt laufen noch die Abschlussarbeiten für das A2 Erhaltungsprojekt Schänzli des Bundesamtes für Strassen (ASTRA).
Weitere Informationen zum Projekt des ASTRAs:
Projektwebseite A2 Erhaltungsprojekt Schänzli Link öffnet in neuem Fenster.
Quelle: Lars Maurer
Auf dem Installationsplatz der Passerelle Hagnau haben wir am 22. Oktober 2022 einen «Tag der offenen Baustelle» durchgeführt. Sonst hört man vor allem Lärm von unseren Baustellen, nun konnten die Anwohnenden einmal hinter die Absperrungen schauen und sich direkt vor Ort informieren. Wir haben auf dem Installationsplatz ein Infozelt und eine Baustellenbeiz eingerichtet. Über 100 Personen haben von dort aus an Führungen auf die Baustelle teilgenommen. Vielen Dank für Ihr grosses Interesse! Da der Anlass so beliebt war, werden wir voraussichtlich nächstes Jahr ein ähnliches Angebot wiederholen.

Quelle: Lars Maurer

Quelle: Lars Maurer

Quelle: Lars Maurer
Auf der Fläche des Installationsplatzes wurden direkt vor und nach dem «Tag der offenen Bau-stelle» die Fundamente für das Lehrgerüst für die Passerelle Hagnau gesetzt. Durch die Form des Gerüsts ist nun schon erkennbar, wie die neue Passerelle in «Schneckenform» gebaut wird. Die Termine zur Betonage der südlichen Brückenfelder 7 und 8 haben wir leicht angepasst. Diese werden erst im Dezember betoniert werden. Gleich darauf werden die Felder 5 und 6 folgen. So «wächst» die neue Passerelle von Süden her in Richtung Gleisfeld und dann hinüber zum Quartier Freuler.

Im Gleisfeld laufen die Arbeiten für die Stützmauer Hofacker. Sie stützt künftig die Gleise, die zur Donnerbaumbrücke hochführen. Der südliche Teil der Stützmauer steht bereits. Nun errichten wir den nördlichen Teil. Die Hinterfüllung, also die Aufschüttung zwischen den Stützmauern, erfolgt bis in den April 2023 hinein.

Am Bahnhof Muttenz wurde am Wochenende vom 3./4. Dezember erfolgreich der südliche Teil der neuen Personenunterführung unter die Gleise geschoben. Dies war der grösste Bauschritt in der jetzigen Projektphase. Für die Arbeiten musste der Bahnhof während des ganzen Wochenendes für den Personenverkehr gesperrt werden.
Das südliche Betonelement der Unterführung wurde neben den Gleisen vorgefertigt. Am Bauwochenende wurde in einem ersten Schritt das Erdreich unter den Gleisen 1 und 2 ausgebaggert. Danach wurde das 280 Tonnen schwere Betonelement an seinen definitiven Platz gestossen und mit dem nördlichen Teil der Unterführung verbunden. Dieses hatten wir bereits im Dezember 2021 ebenfalls an einem Wochenende mit derselben Methode platziert.
Dieses Video wird von einer Drittplattform (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Um das Video abzuspielen, akzeptieren Sie die «Cookies für Marketingzwecke» in den Cookie-Einstellungen. Laden Sie die Seite anschliessend neu.

Das Zeitraffer-Video zeigt die Vorarbeiten, die Vorfertigung und den Einschub der nördlichen Hälfte der neuen Personenunterführung im Bahnhof Muttenz in der Zeit vom 8. Mai 2021 bis 13. Dezember 2021.
Nach der Platzierung wurde das Betonelement abgedichtet und eingeschüttet, um Schotter und Gleise bis am frühen Montagmorgen wieder darüber verlegen zu können. Trotz des engen Zeitfensters konnten die Arbeiten bis am Montagmorgen termingerecht ausgeführt werden. Um 05:20 Uhr rollte der erste Zug über das neue Gleisstück über dem frisch eingeschobenen Unterführungselement.

Mit der Vorfertigung und dem Einschub der Unterführung konnten wir die Sperrung des Bahnhofs auf ein Minimum reduzieren, weil auf die aufwendige und langwierige Konstruktion von Hilfsbrücken verzichtet werden konnte. Diese im Betrieb lärmintensiveren Hilfsbrücken wären zudem längere Zeit nötig gewesen.