Einschränkungen.
Die Arbeiten führen unvermeidbar zu Einschränkungen für Strassen-, Bahn- und Fussverkehr. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie hier.
Strassen- und Fussverkehr.
Bahnverkehr.
Im Bahnverkehr sind generell grössere Fahrplanänderungen nötig, dies primär wegen der grossen Zahl an Baustellen in der Region. 2023 werden auf den Bahnlinien der beiden Basel – zusammen mit Leistungssteigerung und provisorischer Passerelle (CHF 210 Mio.) – Ausbauprojekte im Umfang von rund 1,7 Milliarden Franken in Umsetzung sein. Richtung Liestal sind dies beispielsweise die Entflechtung Basel–Muttenz (CHF 300 Mio.) und der Vierspurausbau Liestal (CHF 380 Mio.), Richtung Laufen die Doppelspur Grellingen–Duggingen (CHF 133 Mio.) und Richtung Deutschland der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.3 des Grossprojekts Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel der DB (EUR 580 Mio.). Zusätzlich dazu kommen Instandhaltungs- und gleisnahe Drittprojekte. Diese benötigen ebenfalls Gleissperren oder Geschwindigkeitsreduktionen. All diese Gleissperren müssen die Bau- und Fahrplanspezialisten der SBB eng miteinander abstimmen, damit die SBB den Kundinnen und Kunden weiterhin einen funktionierenden Fahrplan im Personen- und Güterverkehr gewährleisten kann. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, vor jeder Reise den Online-Fahrplan unter sbb.ch oder in der SBB Mobile App zu prüfen.
Weitere Informationen:
Webseite SBB zu den Angebots- und Infrastrukturausbauten in der Region Basel
Video «Fahren und bauen»: Das Video hier zeigt die allgemeinen Herausforderungen beim Bauen unter laufendendem BahnbetriebLink öffnet in neuem Fenster.